idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 14:59

Tag der Verkehrswirtschaft - Region Berlin-Brandenburg kommt in Fahrt

Annette Kleffel Kommunikation
TSB Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin

    Branchenreport "Verkehr und Mobilität in BerlinBrandenburg" vorgestellt.

    Rund 250.000 Menschen sind derzeit in Berlin und Brandenburg mit der Produktion von Verkehrstechnik und im Bereich Mobilitätsdienstleistungen tätig. Größte Einzelbranchen sind die Schienenverkehrs- und die Kfz-Technik. Einen weiteren Wachstumsschub erwartet die Ver-kehrswirtschaft in den kommenden Jahren insbesondere im Luftfahrtbereich und durch den Bau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld.

    Das geht aus dem Branchenreport "Verkehr und Mobilität in BerlinBrandenburg" des Forschungs- und Anwendungsverbundes Verkehrssystemtechnik (FAV) Berlin hervor, der heute auf dem "Tag der Verkehrswirtschaft" in der IHK Berlin erstmals vorgelegt wurde. Der Bericht stellt auf 110 Seiten aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Perspektiven der Verkehrssys-temtechnik in der deutschen Hauptstadtregion dar. Themen sind die Bahnsystemtechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Verkehrstelematik und Verkehrslogistik.

    FAV-Leiter Wolfgang H. Steinicke: "Ein prognostiziertes Transportwachstum in Europa von 67 Prozent bis zum Jahre 2015 ist eine Herausforderung, aber auch Chance für die Verkehrswirtschaft in der Hauptstadtregion. Denn Berlin liegt an der Nahtstelle zu den neuen EU-Ländern. Dabei spielen insbesondere die Bereiche Bahnsystemtechnik, Verkehrstelematik und -logistik, Kraftfahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik eine wichtige Rolle."

    IHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer: "Es kommt darauf an, dieses enorme wissenschaftlich-technologische Potenzial wirtschaftlich in Berlin und Brandenburg zu verwerten. Das ist wichtig für Wachstum und Beschäftigung. Dazu müssen praxisnahe Forschung und Unternehmerschaft zueinander finden. Dabei gilt es, Netzwerke zu stricken und Kooperationen zu fördern. Das gelingt dann am besten, wenn die Wirtschaftspolitik Industrieunternehmen und unternehmensnahen Dienstleistern gleichermaßen dient.

    Der FAV ist eine Initiative der Technologiestiftung Berlin, der Technischen Universität Berlin und des Berliner Senats. Er ist Kompetenzfeldmanager für Verkehrssystemtechnik im Dienste für Wissenschaft, Wirtschaft, Betreiber und politische Entscheider. Gleichzeitig gibt der FAV Anstöße zu innovativen Projekten und begleitet diese in der Umsetzung mit einem Volumen von gegenwärtig rund 180 Mio. Euro.

    Den Branchenreport "Verkehr und Mobilität in BerlinBrandenburg" können Sie kostenlos beziehen unter:
    TSB/FAV Forschungs- und Anwendungsverbund
    Verkehrssystemtechnik Berlin
    Am Borsigturm 48 | 13507 Berlin
    Tel. (0 30) 43 03 35 45 | Fax (0 30) 43 03 35 50
    E-Mail: info@fav.de | Internet: www.fav.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).