idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2005 15:55

Landauer Zooschule unter den Siegern der bundesweiten Initiative "365 Orte im Land der Ideen"

Bernd Hegen Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Das Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität in Landau ist mit der Einrichtung Zooschule unter den Siegern des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen", an dem sich über 1.200 Bewerber bundesweit beteiligt hatten. Anfang dieser Woche verkündete Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble in Berlin die Gewinner. Aus Rheinland-Pfalz wurden elf Projekte ausgewählt, darunter die Landauer Zooschule als einzige südpfälzische Einrichtung. Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler wird sich an jedem Tag des kommenden Jahres je ein "Ausgewählter Ort 2006" präsentieren. Die Zooschule wird sich mit einer besonderen Veranstaltung am 19. September 2006 der Öffentlichkeit vorstellen.

    Mit der Initiative der Bundesregierung soll Deutschland im Fußball-WM-Jahr dem In- und Ausland als innovationsstark, zukunftsfähig, sympathisch und weltoffen präsentiert werden. Mit der Wahl ist die Zooschule laut Aussagen der Organisatoren nun Teil dieser "einzigartigen Reihe" von 365 Orten, die in ganz "herausragender Weise" Deutschland als ein Land der Ideen repräsentieren. "Es ist für uns eine große Auszeichnung, dass wir uns gegen die große Zahl an Mitbewerbern durchsetzten konnten", bekräftigt Dr. Gudrun Hollstein, Leiterin der Zooschule und Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau. "Das zeigt uns, dass das Konzept der Zooschule auch bundesweit Anerkennung findet." Seit 1992 existiert die Zooschule, in der Lehramtsstudierende bereits während des Studiums praktische Erfahrung im Unterrichten sammeln können. Die Zooschule ist Kooperationseinrichtung vom Zoologischen Garten der Stadt Landau und der Universität. Mittlerweile besuchen rund 14.000 Kinder aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und dem Elsass jährlich die Zooschule.

    An dem 19. September des kommenden Jahres wird die Zooschule mit zahlreichen Aktionen im Rahmen eines Tages der Offenen Tür für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar werden. Darüber hinaus stellt die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" die Zooschule neben den anderen Gewinnern in dem "Land der Ideen-Reiseführer" vor, der in Zusammenarbeit mit dem DuMont-Verlag entstanden ist. Der Reiseführer lädt zu einer Entdeckungsreise durch Deutschland ein und ist ab dem 1. Januar 2006 im Buchhandel erhältlich. Die Wochenzeitung "Die Zeit" wird ab Anfang des kommenden Jahres in jeder Ausgabe die Orte der Woche vorstellen. Insgesamt ausgewählt aus allen Bundesländern wurden 83 Unternehmen, 88 Forschungsinstitute, Schulen und Universitäten, 84 Museen, 80 Initiativen, kommunale Einrichtungen, Verbände und Vereine, 22 Feste, Festivals, Orchester und Theater sowie acht touristische Projekte. Aus Rheinland-Pfalz zählen neben der Landauer Zooschule zehn weitere Einrichtungen zu den glücklichen Gewinnern. Mehr Informationen zur Aktion gibt es online unter http://www.land-der-ideen.de.

    "Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie. Sie wird von zahlreichen deutschen Unternehmen sowie Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft unterstützt. Die Initiative setzt neben den 365 Orten vier weitere Kernprojekte um: Walk of Ideas, Medienservice, FanClub und Begrüßungsinitiative.

    Kontakt:
    Dr. Gudrun Hollstein
    E-Mail: g.hollstein@gmx.de
    Tel.: 06349-962642 oder 06341-990-142


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).