idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2005 09:57

Verleihung der Goldenen Salzsau: Videospektakel an der Universität Lüneburg

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    "Und die Goldene Salzsau geht an ..." heißt es am Dienstag, 13. Dezember 2005, ab 19.30 Uhr im Hörsaal 1 der Universität Lüneburg, Campus Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg. An diesem Tag findet zum dreizehnten Mal das Videospektakel der Lüneburger Hochschule statt. Gäste sind dazu herzlich willkommen.

    1988 aus einer Gemeinschaftsidee der Universitätsdozenten Richard Röseler und Walter Uka entstanden, zeigt der mittlerweile alle zwei Jahre stattfindende studentische Film-Wettbewerb eine Auswahl der in den zurückliegenden vier Semestern an der Universität von Studierenden geschaffenen Videoproduktionen. Prämiert werden jeweils die besten Filme in drei Kategorien: Fiktion/Spielfim, Dokumentation und Musikvideo; die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch Stimmzettel-Entscheid des Publikums.

    Hintergrund:
    Unter den Studierenden des Fachbereichs Kulturwissenschaften erfreuen sich die Einführungsseminare in analoge und digitale Video- und Schnitttechniken seit Jahren großer Beliebtheit. Die Mehrzahl der für das Videospektakel ausgewählten Filme sind im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen in den Nebenfächern Kulturinformatik und Medien- und Öffentlichkeitsarbeit entstanden. Ebenso werden im Fachbereich Erziehungswissenschaften im Fach Kunst und ihre Didaktik Seminare zum Thema angeboten und die Ergebnisse bereichern seit Jahren die filmische Landschaft der Universität Lüneburg.

    Die Ausstattung der Universität Lüneburg im Bereich der Film- und Videoproduktion bietet den Studenten die Möglichkeit, auf hohem, z.T. fernsehtechnischem Standard zu arbeiten. Viele Studenten nutzen das besondere Angebot des Rechen- und Medienzentrums und führen Filmprojekte in Eigenregie durch. Nicht zuletzt haben zahlreiche Absolventen des Studiengangs über die Lehrangebote der Universität den beruflichen Einstieg in den Fernsehjournalismus geschafft oder arbeiten erfolgreich als freie Kameramänner und -frauen, ProduzentenInnen, in der Regie oder ianderen Bereichen der Filmwirtschaft.

    Das Videospektakel der Universität Lüneburg hat sich als eine Veranstaltung von und für Studenten profiliert und über die Jahre Kultstatus erlangt. Es soll auf die Lehrangebote der Universität und die Möglichkeiten des Rechen- und Medienzentrums hinweisen. Außerdem verdeutlicht es die Praxisorientierung und die interdisziplinäre Grundstruktur des Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaften auf besonders anschauliche und unterhaltsame Weise. Trotzdem sind natürlich nicht nur Studenten eingeladen - jeder Gast ist willkommen.

    Weitere Informationen:
    Till Hardy
    Telefon: 04131 - 6771304
    Mobil: 0179-5208597
    E-Mail: tillhardy@web.de

    Olaf Krafft
    Telefon: 04131 - 677-1305
    E-Mail: krafft@uni-lueneburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).