idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2005 13:54

Arbeit neu ins Gebet nehmen - sozialtheologische Anmerkungen zu 'ora et labora'. Civitas-Vortrag von Frieder Burkhardt am 12.12.2005

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Frieder Burkhardt spricht in seinem Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Civitas: Arbeit! Arbeit! Arbeit?" am 12.12.2005 zum Thema "Arbeit neu ins Gebet nehmen - sozialtheologische Anmerkungen zu 'ora et labora'."

    Die Theologie hat das Thema "Arbeit" oft stiefmütterlich und besonders auch stiefväterlich behandelt. Andere Themen schienen wichtiger und vorrangiger zu sein. Dabei gibt es gute Gründe für die Annahme, dass die menschliche Arbeit eine Erfahrungsbasis für die Ausbildung von Glaube und Theologie ist. Der Gott des Alten Testaments der Bibel kümmert sich um unmenschliche Arbeitsverhältnisse (z.B. im ägyptischen Sklavenhaus) und institutionalisiert alle sieben Tage eine "regelmäßig wiederkehrende totale Arbeitsniederlegung", den Sabbat. Alle sieben Tage war Arbeit verboten, Ruhe angesagt. Zu den herausragenden Bildungsgütern, die in den Familien mündlich vermittelt wurden, gehörte die Erinnerung an den Weg, der zurückgelegt wurde, um der Misshandlung und Bedrückung durch Arbeit zu entkommen.
    Theologie, die Gott, Welt und Mensch nicht aus den Augen verloren hat, muss sich konzentriert mit dem Thema Arbeit beschäftigen. Theologie nimmt (göttliche) Antworten auf Praxis wahr und nimmt die soziale Gestalt des Glaubens und immer auch die menschenverachtende Gestalt von Arbeit kritisch ins Visier. Der "wöchentliche Streik" (Sabbat) gegen Arbeitsverhältnisse, die den Menschen "einspannen" und "entfremden", könnte zu einem "Quellort des Seins" werden. Das Mönchtum hat der Arbeit das Beten zugesellt. Beten hat verschiedenste Gestalten und ist, wo es hellwach bleibt, die Öffnung des menschlichen Horizontes in Richtung Konspiration, Kontemplation, Kampf, Konzentration. Da, wo Geben und Nehmen von Arbeit menschenverachtend geworden ist, sollte das schöpferische und Existenz ermöglichende Handeln würdevoll ins Gebet genommen werden. Und zwar in Gestalt von scharfsinnigem Nachdenken, sozialer Umsicht und sehr nahe bei den "arbeitenden, schaffenden, die Gegebenheiten umbildenden und überholenden Menschen" (Bloch).

    Frieder Burkhardt, Jg. 1943, war nach seinem Theologiestudium in Leipzig als Pfarrer in der "Offenen Jugendarbeit" tätig. Er sammelte vielfältige Erfahrungen mit nichtchristlichen jungen Arbeitern in der DDR und war Liedertexter für DDR-Popgruppen und Initiator von kirchlichen Kabaretts. 1983-1991 leitete er als Rektor die Ausbildungsstätte für Gemeindediakonie und Sozialarbeit in Potsdam. 1991 gehörte er dem Gründungssenat der Fachhochschule Potsdam an. Hier ist er seit 1992 als Professor für Sozialethik und Sozialgeschichte tätig. Burkhardts Forschungsschwerpunkte sind ethische Orientierungen, "Sozialismus" und Sozialität in der DDR.

    Der nunmehr sechste Civitas-Zyklus steht unter dem Motto "Arbeit! Arbeit! Arbeit?". Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Diskussion seit Jahren so intensiv wie die nach der Zukunft der Arbeit. Ist die Sockelarbeitslosigkeit ein Langzeitphänomen oder "nur" Ausdruck einer vorübergehenden konjunkturellen Krise? Wird die auf Kontinuität angelegte "normale" Berufsbiographie abgelöst durch die prekäre und riskante Bastelbiographie - eine Mischung aus projektorientierter Tätigkeit, gegebenenfalls fachfremden Jobs und Phasen der Erwerbslosigkeit? Wie sind berufliche Verpflichtungen und Pflichten gegenüber Familie und Freunden, aber auch Ehrenamt und außerberufliches Engagement unter einen Hut zu bringen?

    Das öffentliche Interesse an diesen Fragen ist zugleich auch das Interesse der Hochschule: In welche Berufe - auch ganz neuen Zuschnitts - gehen die Absolventen der Hochschule, wie werden sie die Arbeitswelt prägen? Welche Möglichkeiten bieten sich mit den neuen Abschlüssen Bachelor und Master? Wie prägt die Hochschule durch neue Angebote und Strukturen die Arbeitswelt der Zukunft?

    Civitas VI nähert sich dem Thema aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer und Studiengänge und nimmt auch die Chancen und Möglichkeiten, die mit dem massiven Wandel verbunden sind, in den Blick. Externe Fachleute werden aktuelle Daten und Analysen, aber auch kulturelle Prognosen in die Diskussion einbringen.

    Die Vorträge finden wieder jeden Montag um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam statt. Wie in den vergangenen Jahren, bietet sich auch bei Civitas VI im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit zur Dis­kussion und zum Austausch bei einem Glas Wein.

    Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich ein.

    Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

    PROGRAMM

    12.12.2005
    "Arbeit neu ins Gebet nehmen - sozialtheologische Anmerkungen zu 'ora et labora", Prof. Frieder Burkhardt

    9.1.2006
    "Zur Arbeit als Unternehmer", Prof. Dr. Carsten Becker

    16.1.2006
    "Neuer Bildungsanspruch und Sozialpädagogik", Prof. Dr. Karin Weiss

    23.1.2006
    "Die Vertreibung aus dem Paradies und unsere geplante Rückkehr - wie die Abschaffung der Erwerbsarbeit den Menschen befreit", Uwe Hanf

    30.1.2006
    "Design als Emanzipation oder Prostitution - können wir uns noch Ideale leisten?" Überlegungen zur Arbeitswirklichkeit von Designern im Hinblick auf berufsethische Grundfragen, Prof. Dr. Rainer Funke

    6.2.2006
    "Arbeit in Zukunft", Uta Schnell

    Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr
    "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt
    Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Leiterin der Abt. Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing(AT)fh-potsdam , zur Verfügung.

    Das vollständige Programm und Informationen über Civitas I bis V finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/1409.html

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de/aktuelles.html


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de/1409.html - Civitas I bis VI


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).