idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2005 15:49

Uni eröffnet Info-Laden in der Stadt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Vizepräsidentin will das Marketing verstärken

    Die Universität Erfurt eröffnet am Sonntag (11.12.2005) einen "Info-Laden" in der Erfurter Innenstadt. Mit dieser ungewöhnlichen Aktion will die Vizepräsidentin der Universität, Prof. Dagmar Demming, das Marketing stärken und Informationsdefizite unter den Erfurter Bürgern abbauen. Da sich der Laden im neuen Bahnhof befindet, hofft sie auch auswärtige Interessenten zu erreichen.

    Das kleine Ladengeschäft in der Unterführung ist zunächst befristet gemietet. Informationstafeln, Videopräsentationen und Beiträge des Universitätsfernsehens "Unicut" werden dort rund um die Uhr zu sehen sein. Geöffnet ist der Laden erstmals zur Eröffnung des neuen Bahnhofs am Sonntag, dem 11. Dezember 2005. In der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr werden die Vizepräsidentin und der Pressesprecher der Universität interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem kann man Merchandising-Artikel der Universität erwerben.

    Hinweis: Sie finden den Info-Laden in der Bahnhofsunterführung zwischen der Telekom und dem Presse-Shop.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).