idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 09:49

Bewegung in die Ganztagsschule bringen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Sportwissenschaftler der Universität Jena an neuem Verbundprojekt beteiligt

    Jena (12.12.05) Sie werden immer mehr in Deutschland: die Ganztagsschulen. Damit sie nicht zu Kinderaufbewahrungs-, sondern -förderstätten werden, wird bundesweit ebenso geforscht, wie die fachlichen Inhalte als auch optimale Struktur und Organisation aussehen sollten. Sport und Bewegung spielen dabei eine wichtige Rolle - sowohl aus gesundheitsfördernden wie auch sozialen und schulkulturellen Aspekten. Das Bundesbildungsministerium hat daher im Zusammenhang mit dem "Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule bewilligt. Dabei handelt es sich um ein Verbundprojekt der Universitäten Marburg (Projektleitung), Braunschweig und Jena. Das Thüringer Kultusministerium hat dieses Projekt bestätigt und unterstützt bei der Gewinnung von entsprechenden Schulen. Beteiligt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist der Sportwissenschaftler PD Dr. Jürgen Teubner, der in den kommenden drei Jahren mit über 126.000 Euro gefördert wird.

    Dass Bewegung gesund ist, steht außer Zweifel. Wie und welche Bewegung aber am besten in den Unterricht und das Freizeitangebot von Ganztagsschulen integriert werden kann, wollen die Wissenschaftler untersuchen. Geplant ist, aus den erarbeiteten bewegungs- und sportpädagogischen Konzepten dann individualisierbare Modelle zu entwickeln und deren Umsetzung zu begleiten. Die Wissenschaftler sind sich sicher, dass am Ende nicht eine einzelne Idealform stehen wird. "Wir wollen viele Modellformen finden, die den verschiedenen Schulen und Schultypen gerecht werden", erläutert Sportpädagoge Teubner. Ziel ist die Etablierung einer Schulkultur, die auch Bewegung beinhaltet.

    Untersucht werden selbstgestaltete Bewegungsangebote und Angebote außerschulischer Partner sowie organisierter Unterricht sowohl in Grund-, Haupt-, Real- bzw. Regel- und Gesamtschulen sowie Gymnasien in den Bundesländern Hessen, Niedersachsen und Thüringen. Begonnen wird 2006 von Teubners Gruppe mit einer Datenerhebung zur Bestandsaufnahme. Darin fließen auch die Sichtweisen von Lehrern wie Schülern zur Integration des Bewegungsangebots in den Unterricht ein. Aus dieser Datenbasis sollen Schulporträts entstehen, die als Grundlage dienen, um das Angebot weiterentwickeln zu können. Parallel wird es eine repräsentative schriftliche Befragung von Ganztagsschulen in den drei Bundesländern geben.

    Die beteiligten Wissenschaftler sind sich bewusst, dass eine Änderung des bekannten schulischen Alltagsbetriebs nicht einfach ist und es sicher etlicher Bemühungen bedarf, "Nicht-Sportlehrer" vom Bewegungsangebot zu überzeugen. Sie sind aber optimistisch, dass "unser einmaliges Projekt", so Teubner, erfolgreich wird, denn er habe dafür "eine große Offenheit bei den Lehrern erlebt".

    Kontakt:
    PD Dr. Jürgen Teubner
    Institut für Sportwissenschaften der Universität Jena
    Seidelstr. 20, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 945634 oder 945620, Fax: 03641 / 945622
    E-Mail: juergen.teubner@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).