idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 10:35

Turbulenzen und technische Doppelgänger - Broschüre "Zukunft im Brennpunkt"

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Spannende, bunte und innovative "Welten der Wissenschaft" erwarten die Leser im neuen vierten Band der Reihe "Zukunft im Brennpunkt - Wissenschaftler aus den Forschungsverbünden: Ihre Visionen, Prognosen, Trends". Darin stellt abayfor, die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde, wieder ausgewählte Wissenschaftler und ihre Arbeiten vor und Herbert Henzler, ehemaliger McKinsey-Chef Deutschland, reflektiert die Rolle der Forschung im Innovationsprozess. "Wir wollen informieren und unterhalten, vor allem aber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anregen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch zu nutzen", erklärt Dr. Ute Berger, Geschäftsführerin von abayfor.

    Die Herausgeber legen bei aller wissenschaftlichen Exaktheit deshalb großen Wert auf verständliche Texte, damit die Leser auch außerhalb des eigenen Fachgebietes Anwendungsmöglichkeiten der Methoden oder Techniken erkennen können. ZIB 4 kann ab sofort über den Buchhandel bezogen werden, alle Artikel sind aber auch kostenlos als pdf im Internet verfügbar unter http://www.abayfor.de/abayfor/presse_print/zib/index.php.

    Turbulenzen und moderne Zyklopen
    In der "Welt der Information" versuchen Mathematiker, Informatiker, Ingenieure und Wirtschaftsexperten, das Wunderwerk "Mensch" bis zur letzen winzigen Einzelheit zu betrachten und womöglich technisch zu kopieren, sei es virtuell oder in seinen Funktionen.

    Turbulenzen verwirbeln nicht nur die Milch im Kaffee. Sie sind auch für den Lärm beim Autofahren verantwortlich oder für Herzinfarkte. Bevor Mediziner oder Maschinenbauer die chaotischen Wirbel beherrschen können, muss ihre Entstehung bekannt sein. Strömungsmechaniker wie Kamen Beronov (KONWIHR) wagen sich in die Tiefen der Turbulenzen und helfen mit Simulationen und Modellen die Störstellen zu beseitigen.

    Wie perfekt das Biosystem "Auge" arbeitet und welche technischen Raffinessen eine technische Kopie erfordert, erfahren die Leser von Erich Schneider, Klaus Bartl, Stanislav Bardins, Thomas Dera, Guido Böning und Thomas Brandt. Die Autoren entwickeln eine Kopfkamera, die genau das aufnimmt, was der Träger sieht und ihn trotzdem nicht an der eigenen Sicht auf die Dinge hindert. Eine ähnliche Kamera soll eines Tages den Autofahrer entlasten - vielleicht die Chance für Blinde oder alte Menschen.

    Köpfe ohne Grenzen
    Wissenschaft braucht Visionen und mutige, helle Köpfe. Die bayerischen Forschungsverbünde haben das Denken in wissenschaftlichen Disziplinen verlassen, um Innovationen und Perspektiven zu schaffen. Wirtschaftspartner setzen die Forschungsergebnisse zügig in die wirtschaftliche Anwendung um; sie sichern damit Arbeitsplätze oder schaffen neue. Aber auch mehr als 40 Spin-off-Unternehmen aus den Forschungsverbünden haben den Schritt in den Markt gewagt und zahlreiche Patente sind entstanden. Die wissenschaftlichen Meriten der Verbünde erhöhen die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Bayern. Die wirtschaftlichen Erfolge helfen, der bayerischen Wirtschaft auch in der globalen Vernetzung nicht nur den Platz zu sichern, sondern sie auch für die Zukunft fit zu machen. Forschen im Verbund ist das Rezept der Zukunft gegen die Probleme von Morgen.


    Bilder

    Von größtem Interesse sind die Strömungsverhältnisse in unmittelbarer Nähe der Gefäßwände.
    Von größtem Interesse sind die Strömungsverhältnisse in unmittelbarer Nähe der Gefäßwände.
    (Quelle: LSTM, Universität Erlangen)
    None

    Blickgesteuerte Kopfkamera: Eine bewegliche Videokamera über der Stirn reagiert auf Augenbewegungen und bildet deshalb immer das ab, was die Trägerin sieht. Die Augenbewegungen werden über zwei seitliche Infrarotkameras registriert, in Echtzeit analysiert und als Steuersignal für die Motoren der Kopfkamera genutzt.
    Blickgesteuerte Kopfkamera: Eine bewegliche Videokamera über der Stirn reagiert auf Augenbewegungen ...
    (Foto: Schneider, Brandt)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Von größtem Interesse sind die Strömungsverhältnisse in unmittelbarer Nähe der Gefäßwände.


    Zum Download

    x

    Blickgesteuerte Kopfkamera: Eine bewegliche Videokamera über der Stirn reagiert auf Augenbewegungen und bildet deshalb immer das ab, was die Trägerin sieht. Die Augenbewegungen werden über zwei seitliche Infrarotkameras registriert, in Echtzeit analysiert und als Steuersignal für die Motoren der Kopfkamera genutzt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).