Die am 11. Dezember 1998 gestartete Raumsonde "Mars Climate Orbiter" (http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/orbiter) nähert sich dem Mars. Sie hat den Planeten bereits am 7. September 1999 aus 4,5 Millionen km Entfernung fotografiert (http://photojournal.jpl.nasa.gov/cgi-bin/PIAGenCatalogPage.pl?PIA02330). Am 15. September wurde der Kurs zum letzten Mal durch Zünden der Triebwerke korrigiert (http://www.jpl.nasa.gov/status/mco/mco990915.html). Am 23. September 1999 gegen 11 Uhr MEZ soll das Haupttriebwerk für ca. 16 Minuten arbeiten und die Geschwindigkeit der Sonde von 5,5 km/s auf 4,4 km/s herabsetzen. Der Raumflugkörper gelangt dadurch in eine stark elliptische Umlaufbahn um den Roten Planeten. Durch wiederholtes Eintauchen in die obere Marsatmosphäre ("Aerobraking") wird diese Bahn allmählich immer enger und kreisförmiger. Ende November ist dann die gewünschte polare Umlaufbahn in etwa 405 km Höhe erreicht.
Bereits wenige Tage später soll der am 3. Januar 1999 gestartete "Mars Polar Lander", auf dem Mars niedergehen. Die Landung ist für den 3. Dezember in relativer Nähe zum Mars-Südpol geplant, die Landestelle ist bereits ausgesucht (http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/news/news47.html und http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/images/landingsite.html). Für einen Zeitraum von drei Monaten soll der Lander auf der Marsoberfläche Daten sammeln. Während dieser Zeit dient der "Mars Climate Orbiter" als Relaisstation für die Datenübertragung zur Erde.
Ab März 2000 beginnt der "Mars Climate Orbiter" mit einem eigenen Forschungsprogramm. Ausgerüstet ist er mit zwei Instrumenten, dem Kamerasystem MARCI (Mars Color Imager) und dem Radiometer PMIRR (Pressure Modulator InfraRed Radiometer), das Temperatur-, Staub- und Wasserdampfprofile der Marsatmosphäre von der Oberfläche bis in eine Höhe von 80 km mißt. Die Daten von PMIRR sind für das Studium der Strahlungsbilanz der Marsatmosphäre sehr wichtig; sie sollen helfen, die Prozesse zu verstehen, die Wetter und Klima des Mars beeinflussen. PMIRR ist eine Gemeinschaftsproduktion amerikanischer, russischer und britischer Forscher; die verantwortlichen Wissenschaftler sind Dr. Daniel McCleese (USA) und Prof. Vasily Moroz (Rußland). Das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau ist an den Arbeiten über den aus dem Arbeitskreis von Prof. Moroz am Moskauer Space Research Institute stammenden Dr. Dmitri Titov beteiligt. Titov hat als "Co-Investigator" des Instruments die Software zur Datenanalyse entwickelt. Der 40jährige arbeitet seit einem Jahr in der Planeten-Forschungsgruppe des MPAE und wird sich gemeinsam mit der MPAE-Marsgruppe an der Auswertung der vom "Mars Climate Orbiter" übermittelten Daten beteiligen.
Nähere Auskünfte erhalten Sie von:
Dr. Dmitri Titov, Telefon 05556 /979 212, e-mail Titov@linmpi.mpg.de
Dr. Horst Uwe Keller, Telefon 05556 / 979 419, e-mail Keller@linmpi.mpg.de
http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/orbiter
http://photojournal.jpl.nasa.gov/cgi-bin/PIAGenCatalogPage.pl?PIA02330
http://www.jpl.nasa.gov/status/mco/mco990915.html
http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/news/news47.html
http://mpfwww.jpl.nasa.gov/msp98/images/lan
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).