idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 10:59

Krankheiten, Klimaschutz und Komfort - Broschüre "Zukunft im Brennpunkt"

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Spannende, bunte und innovative "Welten der Wissenschaft" erwarten die Leser im neuen vierten Band der Reihe "Zukunft im Brennpunkt - Wissenschaftler aus den Forschungsverbünden: Ihre Visionen, Prognosen, Trends". Darin stellt abayfor, die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde, wieder ausgewählte Wissenschaftler und ihre Arbeiten vor und Herbert Henzler, ehemaliger McKinsey-Chef Deutschland, reflektiert die Rolle der Forschung im Innovationsprozess. "Wir wollen informieren und unterhalten, vor allem aber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anregen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch zu nutzen", erklärt Dr. Ute Berger, Geschäftsführerin von abayfor.

    Die Herausgeber legen bei aller wissenschaftlichen Exaktheit deshalb großen Wert auf verständliche Texte, damit die Leser auch außerhalb des eigenen Fachgebietes Anwendungsmöglichkeiten der Methoden oder Techniken erkennen können. ZIB 4 kann ab sofort über den Buchhandel bezogen werden, alle Artikel sind aber auch kostenlos als pdf im Internet verfügbar unter http://www.abayfor.de/abayfor/presse_print/zib/index.php.

    Unbekannte und ungenutzte Potenziale
    Der Mensch und seine Umwelt ist das zentrale Thema in der "Welt des Lebens".

    Krebs ist trotz intensiver und langer Forschung nach wie vor eine der großen Geißeln der Menschheit, zusammen mit Infektionskrankheiten. Hochwirksame Medikamente gibt es zwar, oft schädigen sie den Körper der Patienten aber ähnlich stark wie die Krankheit. Ulf Rapp und Ivaylo Gentschev erläutern, wie raffiniert Bakterien gegen Krebs eingesetzt werden können: Sie spüren den Tumor auf, machen ihn sichtbar und können auch die "Waffen" zur Eliminierung dorthin transportieren.

    Prionen sind nur scheinbar simple Proteine. Normalerweise unschädlich können einige der körpereigenen Prionproteine zu gefährlichen Aggressoren mutieren und Mensch und Tier infizieren. Michael Klein und Eckhard Flechsig haben entdeckt, wie das Prion vom Magen ins Gehirn gelangt. Diesen Mechanismus zu kennen, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer Diagnose oder Therapie.

    Strom, Gas und Benzin werden fast wöchentlich teurer und dass diese Ressourcen langsam schwinden, ist seit langer Zeit bekannt. Auf den liebgewordenen Lebensstandard zu verzichten fällt vielen schwer, auch wenn das nicht nur teuer, sondern mit Hinblick auf den Klimaschutz langfristig fatal sein kann. Die regenerativen Energiequellen könnten ein Ausweg aus dem Dilemma sein: Andrea Spangenberg, Stephan Prechtl, Doris Schieder und Martin Faulstich zeigen die ungenutzten Potenziale!

    Köpfe ohne Grenzen
    Wissenschaft braucht Visionen und mutige, helle Köpfe. Die bayerischen Forschungsverbünde haben das Denken in wissenschaftlichen Disziplinen verlassen, um Innovationen und Perspektiven zu schaffen. Wirtschaftspartner setzen die Forschungsergebnisse zügig in die wirtschaftliche Anwendung um; sie sichern damit Arbeitsplätze oder schaffen neue. Aber auch mehr als 40 Spin-off-Unternehmen aus den Forschungsverbünden haben den Schritt in den Markt gewagt und zahlreiche Patente sind entstanden. Die wissenschaftlichen Meriten der Verbünde erhöhen die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Bayern. Die wirtschaftlichen Erfolge helfen, der bayerischen Wirtschaft auch in der globalen Vernetzung nicht nur den Platz zu sichern, sondern sie auch für die Zukunft fit zu machen. Forschen im Verbund ist das Rezept der Zukunft gegen die Probleme von Morgen.


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de
    http://www.abayfor.de/abayfor/presse_print/zib/index.php


    Bilder

    Dieser Maus-Brusttumor wurde mit Hilfe von blaugrün-leuchtenden Bakterien identifiziert.
    Dieser Maus-Brusttumor wurde mit Hilfe von blaugrün-leuchtenden Bakterien identifiziert.
    (Foto: Dr. J. Fensterle, Prof. Dr. A. Szalay, Universität Würzburg)
    None

    Lymphfollikel und ein follikulär dendritisches Netzwerk der Milz, in dem sich Prionen in einer frühen Phase nach der Infektion ansammeln.
    Lymphfollikel und ein follikulär dendritisches Netzwerk der Milz, in dem sich Prionen in einer frühe ...
    (Bilder: Flechsig/Klein)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dieser Maus-Brusttumor wurde mit Hilfe von blaugrün-leuchtenden Bakterien identifiziert.


    Zum Download

    x

    Lymphfollikel und ein follikulär dendritisches Netzwerk der Milz, in dem sich Prionen in einer frühen Phase nach der Infektion ansammeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).