Patiententag am 16. Dezember 2005 in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg gibt medizinisch gesicherte Ratschläge / Veranstaltung im Rahmen des 7. Heidelberger "Lifestyle und Anti-Aging-Kongresses"
Am Mittwoch, dem 16. Dezember 2005 von 10 bis 18.30 Uhr, lädt die Universitäts-Frauenklinik die Bevölkerung zu einem Patiententag in Ihren großen Hörsaal in der Voßstraße 9 ein. Interessierte können sich hier umfassend über die Möglichkeiten der Gesundheitsprävention für Frauen und Männer informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Patiententag findet im Rahmen des 7. Lifestyle- und "Anti-Aging-Medizin-Kongress statt, einer Expertentagung am 17. und 18. Dezember 2005 in der Stadthalle Heidelberg.
Was ist sinnvoll? Was kann wirklich helfen? Menschen, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten, werden durch zahlreiche, zum Teil unseriöse Angebote verunsichert. "Der Patiententag möchte wissenschaftlich gesicherte Medizin vermitteln und damit Lebenshilfe bei wichtigen Gesundheitsthemen leisten", erklärt Professor Dr. Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg.
Auf dem Programm des Patiententags stehen u.a. die Hormontherapie in den Wechseljahren und die Behandlung der Harninkontinenz. Wie kann Brustkrebs möglichst früh erkannt und dann erfolgreich behandelt werden? Was kann man tun, um Arteriosklerose und Knochenschwund vorzubeugen? Gedächtnistraining, Ernährungstipps und aktuelle Ratschläge zu Männergesundheits-Themen stehen ebenfalls auf dem Programm. Experten tragen vor und beantworten Fragen.
Journalisten sind herzlich eingeladen!
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Rabe
Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Universitäts-Frauenklinik
Tel.: 06221 / 56 7915
E-Mail: thomas.rabe@med.uni-heidelberg.de
Programm im Internet:
www.lifestyle-anti-aging-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Korrektur: Der Patiententag findet am FREITAG, dem 16. Dezember statt, nicht wir irrtümlich geschrieben am MITTWOCH! Bitte beachten!
Bitte beachten: Der Kongress am 17. und 18. Dezember findet nicht in der Stadthalle Heidelberg statt, sondern in der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).