idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 12:44

Wie werden Schüler mündige Bürger? - Neues Buch der Politologin Sibylle Reinhardt

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Soeben erschien im Cornelsen Verlag Scriptor ein neues Praxishandbuch für (angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer in den Sekundarstufen I und II:

    Sibylle Reinhardt: Politik-Didaktik, Cornelsen Verlag Scriptor 2005,
    256 Seiten, kartoniert, 19,95 €, ISBN 3-589-22051-1

    Politische Bildung in der Schule - was kann sie, was soll sie, was darf sie? Diesen und anderen brisanten Fragen geht Prof. Dr. Sibylle Reinhardt (Institut für Politikwissenschaft am Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) in einem neuen Grundlagenband zur Politik-Didaktik nach.

    Das Buch will angehenden Politiklehrerinnen und -lehrern - indem es die Zielsetzungen des Politikunterrichts hinterfragt, fachdidaktische Prinzipien und Methoden erläutert, Unterrichtsverfahren beschreibt und Hinweise zur Unterrichtsplanung gibt - eine Orientierungshilfe bei der Vorbereitung auf die Schulpraxis sein.

    Details zu diesem neuen Buch finden Sie in einer Verlagsinformation (s. u.)

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
    Telefon: 0345 55-24230
    E-Mail: sibylle.reinhardt@politik.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/polidida.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).