idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 13:48

Berufsbildung: Deutsche und französische Forscher im Dialog

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Die Zukunft der beruflichen Bildung in Europa ist sehr strittig. Ein Verfechter des dualen Systems ist der Bremer Berufsbildungsexperte Professor Felix Rauner vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität. Er steht der geplanten Angleichung der beruflichen Bildung in den Ländern der Europäischen Union sehr skeptisch gegenüber. Doch die politischen Weichen sind Richtung Europa gestellt und es führt kein Weg an verstärkter Kooperation vorbei. Ein Schwerpunkt der Bremer Berufsbildungsforscher gilt dabei der Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland. Das Institut Technik und Bildung und das Centre d' études et de recherches sur les qualifications (Céreq) Marseille sowie einige assoziierte Zentren stehen bereits seit zwei Jahren in einem intensiven Dialog. Das diesjährige Kooperationstreffen findet am 15. und 16. Dezember 2005 zwar in Frankfurt statt, wird aber vom ITB organisiert. Der Titel der Tagung lautet "Bildung 2010: Auswirkungen auf den deutsch-französischen Dialog in der Berufsbildungsforschung". Darüber hinaus stehen weitere Themen auf der Tagesordnung wie Übergang von Schule in der ersten Arbeitsmarkt oder Qualifikationsforschung für bestimmte Branchen und Arbeitsfelder sowie die Arbeitsprozessanalyse.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).