idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 14:02

Glücksbringer Siebenpunkt ist Insekt des Jahres 2006

Dr. Gerlinde Nachtigall Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Der Siebenpunkt-Marienkäfer erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Doch der schwarzrote Glücksbringer punktet auch mit anderen Eigenschaften. Das Kuratorium "Insekt des Jahres" hat nun entschieden, den populären Käfer auf den Thron zu heben. Schirmherr für das Insekt des Jahres 2006 ist der Minister für Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. Wolfgang Methling, der es sich nicht nehmen ließ, Coccinella septempunctata persönlich zu küren. Die Proklamation zum Insekt des Jahres 2006 erfolgte zum zweiten Mal gemeinsam mit der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft.

    Berlin (12.12.2005) Der Siebenpunkt-Marienkäfer wird auch Glückskäfer genannt, weil die Zahl Sieben - die Anzahl schwarzer Punkte auf den roten Flügeldecken des Käfers - schon seit je her als Glückszahl und mystische Zahl gilt, vereint sie doch in sich die irdische Vier (4 Elemente) und die göttliche Dreizahl. Marienkäfer sollen Kinder beschützen und Kranke heilen. Sie galten etwa als geheiligte Tiere der Freyja, der nordgermanischen Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit. Bereits eine etwa 20.000 Jahre alte Schnitzerei aus Mammutelfenbein zeigt einen Marienkäfer. Auch heute finden sich Marienkäfer-Motive in Hülle und Fülle im Handel als Lampenschirme, Kuschel-, Schoko-, Glastiere oder Schlüsselanhänger.

    Fakt ist, dass beim Anblick der Käfer mit den wunderbaren roten Flügeldecken und den sieben "Glücks"-Punkten weder von Kindern noch Erwachsenen Igitt-Ausrufe zu hören sind. Glück für den Käfer! Und er hat noch mehr Glück: Vögel verschmähen das bitter schmeckende Tier und werden durch seine rote Warnfarbe abgeschreckt.

    Die Menschen - zumindest in Mitteleuropa - stufen ihn als Nützling ein, da die Larven und die Käfer große Mengen an Blattläusen vertilgen. Für die Bauern im Mittelalter waren sie ein Geschenk der heiligen Maria; daher der Name. Aktuelle Langzeituntersuchungen zeigen, dass die Käfer im Getreidefeld auf jeden Fall gefördert werden sollen (siehe dazu Presseinformation der BBA vom 25.11.2005 http://www.bba.de/mitteil/presse/051125.htm)

    Der Siebenpunkt gehört zur großen Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Weltweit kennt man etwa 5.500 Arten vor allem in den Tropen und Subtropen. In Deutschland wurden bisher 80 Arten nachgewiesen. "Alle kennen ihn, und doch gibt es immer noch viele irrige Vorstellungen", so Prof. Dr. Holger Dathe, Leiter des Deutschen Entomologischen Instituts und Vorsitzender des Kuratoriums. "Weit verbreitet ist, dass die Zahl der Punkte etwas mit dem Alter des Käfers zu tun hätte. Die Zahl der Punkte ist aber sein ganzes, maximal einjähriges Leben lang gleich. Nur deren Größe nimmt von West nach Ost zu." Andere Arten sind hinsichtlich der Punkte wesentlich variabler, z.B. der Zweipunkt-Marienkäfer, Adalia bipunctata.

    Ein Verwandter aus Ostasien hat vor fünf Jahren Schlagzeilen geschrieben. Massen des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) waren in Städten wie Hamburg an Häuserwänden gefunden worden, wo sie überwintern wollten. Noch ist offen, wie die heimischen Marienkäferarten auf den "Fremdling" reagieren. Übrigens: auch unser Siebenpunkt kann in Massen auftreten. An einem fünf Kilometer langen Ostseestrand wurde ein Schwarm von mehr als 25 Millionen Käfern beobachtet. Zu viel Glück kann auch zur Last werden.

    Um Belegexemplar wird gebeten

    Fotos können Sie einsehen bzw. herunterladen unter Presse bei http://www.bba.de

    Dr. Gerlinde Nachtigall
    Pressesprecherin Kuratorium Insekt des Jahres 2006
    Tel: 0531/299-3204
    E-Mail: Pressestelle@bba.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/mitteil/presse/insekt_jahres.htm
    http://www.bba.de/mitteil/presse/051125.htm


    Bilder

    Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata )
    Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata )
    Foto: Michael Welling
    None

    150 Blattläuse pro Tag verspeist ein ausgewachsener Siebenpunkt
    150 Blattläuse pro Tag verspeist ein ausgewachsener Siebenpunkt
    Foto: Urs Wyss
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata )


    Zum Download

    x

    150 Blattläuse pro Tag verspeist ein ausgewachsener Siebenpunkt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).