idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 13:54

Zugänge zu kooperativer Arbeit - Neue Veröffentlichung aus dem ISF München

Frank Seiss Öffentlichkeitsarbeit
ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.

    Kooperation im Arbeitshandeln ist ein vielschichtiges Phänomen mit zahlreichen soziologischen, psychologischen und ökonomischen Facetten. Eine eben erschienene Veröffentlichung aus dem ISF München zeigt einen neuartigen Weg, sich diesem Phänomen zu nähern. Die von Stephanie Porschen und Dr. Annegret Bolte herausgegebene Publikation trägt den Titel "Zugänge zu kooperativer Arbeit - Analysen zum Kooperationshandeln in Arbeitssituationen" und besteht aus Buch + Multimedia-CD: Die Diskussion von WissenschaftlerInnen bei einem interdisziplinären Workshop wird ergänzt durch die Videoausschnitte, auf die sich die Diskussion bezieht.

    Das Thema der Kooperation im Arbeitshandeln hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Es gibt eine lebhafte wissenschaftliche Debatte darüber, wie dieses Phänomen zu erfassen und zu deuten ist. Zahlreiche Faktoren spielen eine Rolle: Die Vorstellungen und Bedürfnisse, Blickwinkel und Verständigungsprozesse der Arbeitskräfte, Widerstände und Schwierigkeiten im Betrieb usw.

    Bei einem interdisziplinären Workshop des Projekts KoprA - Kooperationsnetz prospektive Arbeitsforschung, an dem u.a. Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen, PsychologInnen, InformatikerInnen und kulturwissenschaftlerInnen beteiligt waren, wurde ein neuartiger Versuch unternommen, die ganze Bandbreite dieses vielschichtigen Themas zu erfassen. Es handelt sich um das Verfahren der kooperativen Konzeptentwicklung: Die Forschenden, die aus unterschiedlichen Theorietraditionen stammen, unterschiedliche Methoden nutzen und unterschiedliche Perspektiven einnehmen, fokussieren das Thema "Kooperation im Arbeitsalltag" am Beispiel von sieben Videosequenzen. Diese zeigen beispielsweise Gruppen- und Teamgespräche zur täglichen Planung oder zur Schichtübergabe in der Produktion, Abstimmungen in einer Leitwarte oder Planungsgespräche im Entwurfsprozess. Anhand dieses gemeinsamen Gegenstand entsteht eine fruchtbare Auseinandersetzung zwischen den Forschenden, die die wissenschaftliche Diskussion voranbringt.

    Nun ist eine kombinierte Buch-und-CD-Dokumentation dieses Workshops beim ISF München erschienen: Stephanie Porschen, Annegret Bolte (Hrsg.): Zugänge zu kooperativer Arbeit - Analysen zum Kooperationshandeln in Arbeitssituationen, ISF München 2005, ISBN 3-938468-02-5. Buch und CD vermitteln nicht "nur" Resultate, sondern erlauben auch einen "Blick in die Werkstatt" des Forschungsprozesses, da sie sowohl alle im Workshop vorgestellten "Zugänge zu kooperativer Arbeit" als auch die Videosequenzen selbst und den Verständigungsprozess der WissenschaftlerInnen dokumentieren. Die Publikation kann beim ISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München, Frank Seiß (Lektorat und Öffentlichkeitsarbeit), frank.seiss@isf-muenchen.de zum Selbstkostenpreis von 25 € bezogen werden.

    Der Workshop fand statt im Rahmen des vom BMBF geförderten und vom Proejktträger im DLR betreuten Projekts KoprA - Kooperationsnetz prospektive Arbeitsforschung. Verlegt wird die Publikation vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München. Das ISF München ist ein unabhängiges, seit 1965 bestehendes Sozialforschungsinstitut mit gut 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und spielt eine führende Rolle auf den Grebieten der Arbeits- und Industriesoziologie.

    Rückfragen bitte jederzeit an Frank Seiß, Tel. 089/272921-78, frank.seiss@isf-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.isf-muenchen.de
    http://www.kopra-online.de
    http://www.isf-muenchen.de/news/zugaengeinhalt.pdf Titelei und Inhaltsverzeichnis der Publikation


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).