idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2005 18:31

Pressekonferenz beim B-IT-Tutorial

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Am Mittwoch, 14. Dezember 2005, findet im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn (IKBB) eine Pressekonferenz zum dreitägigen B-IT-Tutorial statt.

    031/02/12-2005
    Sankt Augustin, 12. Dezember 2005

    Pressekonferenz beim B-IT-Tutorial

    Am Dienstag, 13. Dezember 2005, beginnt in Bonn das dreitägige Tutorial des Bonn-Aachen International Center for Information Technology (B-IT) über die nahtlose Integration von Robotermanipulation und Robotermobilität.

    Warum dieses Thema von so großem Interesse für die traditionelle Roboterindustrie und die entstehende Serviceroboterindustrie ist und welche Ziele mit welchen Lösungsansätzen das Tutorial verfolgt, erläutert Professor Dr. Erwin Prassler in einer

    Pressekonferenz am
    Mittwoch 14. Dezember 2005,
    13.15 bis 14 Uhr
    im Internationalen Kongresszentrum Bundeshaus Bonn (IKBB), Raum D
    Görresstraße 15 in Bonn

    Professor Dr. Erwin Prassler lehrt im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg das Fach Autonome Systeme. Er ist dem Masterstudiengang Autonome Systeme zugeordnet, den die Fachhochschule gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Autonome intelligente Systeme unter dem Dach der Stiftung B-IT anbietet.

    Für Rückfragen:
    Walter Nowak
    E-Mail: walter.nowak@fh-bonn-rhein-sieg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brs.de/12_2005_031_02.html
    http://www.b-it-center.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).