idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2005 10:22

Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    RheinAhrCampus stellt das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm mit einem neuen sechsten Vertiefungsschwerpunkt Samierungs- und Insolvenzmanagement vor

    Koblenz, 13. Dezember 2005 - Am Samstag, den 07. Januar 2006 findet am RheinAhrCampus, Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz eine ausführliche Informationsveranstaltung zu dem weiterbildenden MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm statt. Alle Interessenten können sich ausführlich über den berufsbegleitenden Fernstudiengang mit internationalem Abschluss informieren, der zum Sommersemester 2006 erstmalig den zusätzlichen Spezialisierungsschwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement anbietet. Die Studiengangsleiter werden Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiums erläutern und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Beginn ist um 10:00 Uhr in der Südallee 2 in Remagen.

    Das MBA-Fernstudienprogramm, das der RheinAhrCampus in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch Managementkompetenzen und qualifiziert somit für die Übernahme von Führungsverantwortung. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der Kombination von Pflicht-Basismodulen im ersten Studienabschnitt und individuellen Spezialisierungsschwerpunkten im zweiten Teil des Studiums. Als Vertiefungsschwerpunkte stehen Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktionsmanagement zur Auswahl, die auch beruflichen Umsteigern oder Quereinsteigern die Möglichkeit bieten, sich für ein neues berufliches Handlungsfeld zu qualifizieren. Sanierungs- und Insolvenzmanagement heißt der neue sechste Vertiefungsschwerpunkt, den Studienbewerber ab dem Sommersemester 2006 wählen können. Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss können unter bestimmten Voraussetzungen und nach Ablegung einer Eignungsprüfung zum Studium zugelassen werden.

    Das MBA-Fernstudienprogramm ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen vier bis fünf Präsenztage je Semester, in denen die Lehrinhalte durch Übungen sowie Fallstudien vertieft werden und fachliche Diskussionen mit Kommilitonen und Dozenten geführt werden können. Über eine Lernplattform besteht zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt die Möglichkeit der Kommunikation untereinander oder mit den Dozenten. Bei Bedarf können auch Lehrbriefe online abgerufen werden.

    Das Studium umfasst vier Semester. Nach Erstellung der Master-Thesis im fünften Semester wird der international anerkannte Titel Master of Business Administration (MBA) verliehen.
    Das MBA-Fernstudienprogramm ist von der international anerkannten, unabhängigen Institution AQAS akkreditiert. Zusätzlich werden sowohl die Studienbriefe, die Präsenzlehrveranstaltungen wie auch die Prüfungen nach staatlich festgesetzten Maßstäben - wie bei einem Präsenzstudiengang - kontrolliert. Damit wird ein hohes Maß an Qualitätssicherheit geschaffen.

    Die Anmeldephase für das kommende Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2006. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter http://www.rheinahrcampus.de/mba zu finden.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 13 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rheinahrcampus.de/mba


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).