idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2005 13:44

Warum Menschen auf Neues verschieden reagieren

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wissenschaftler der TU Dresden erhält Preis des Dresdner Gesprächskreises für Wirtschaft und Wissenschaft e.V.

    Menschen reagieren ganz unterschiedlich auf Neues oder auf mögliche Belohnungen. Der Reaktion geht eine Ausschüttung des Botenstoffs Dopamin im Gehirn voraus, das an Dopamin-Rezeptoren bindet und unter anderem eine Aufmerksamkeitsverschiebung verursachen kann. Dabei kann die Reaktion durch genetische Variationen in den Dopamin-Rezeptor-Genen von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. So sprechen Studien aus den USA und Israel für einen Zusammenhang zwischen einer genetischen Variation des D4-Rezeptors und der Reaktion auf Neues.

    Dr. Alexander Strobel, Arbeitsgruppe biopsychologische Persönlichkeitsforschung der TU Dresden, gehört zu den weltweit ersten Psychologen, die derartige Beziehungen zwischen genetischen Variationen und Persönlichkeitsunterschieden untersucht haben. Für seine Dissertation versuchte er in einer ersten Studie, die Ergebnisse seiner ausländischen Kollegen zu bestätigen. "Zunächst konnten gleiche Resultate erzielt werden. In einer weiteren Studie war aber kein Zusammenhang mehr feststellbar", so Dr. Strobel. "Daher habe ich nach anderen Einflussgrößen, sogenannten Moderatorvariablen, gesucht, die im Zusammenspiel mit der D4-Rezeptor-Variation die Reaktion auf Neues beeinflussen."

    In zwei weiteren Studien wies Dr. Strobel nach, dass offenbar die Grundaktivität von Dopamin im Gehirn eine solche Variable ist. Dabei konnte Dr. Strobel durch den Einsatz des EEG einen wesentlichen Fortschritt erringen:"Während ursprünglich die Reaktion auf Neues ausschließlich mit Fragebogenangaben erfasst wurde, konnte ich mit dem EEG erheblich genauere Aussagen machen. Das sind freilich erste Befunde, und auch wenn aktuelle molekularbiologische Daten durchaus im Einklang mit meinen Ergebnissen stehen, ist hier noch einiges zu tun."

    Dr. Strobel erhält für seine Dissertation, die mit summa cum laude benotet wurde, den Preis für Nachwuchswissenschaftler des Dresdner Gesprächskreises für Wirtschaft und Wissenschaft e.V. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben der Verleihung ist ein Festvortrag "Forschung als Innovation" von Prof. Neugebauer, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz, geplant.

    Die Preisverleihung findet am 16. Dezember 2005, 18.30 bis 20.00 Uhr, im Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden, statt. Journalisten sind hierzu herzlich eingeladen.

    Informationen für Journalisten:
    Alexander Strobel
    Tel. 0351 463-36995
    E-Mail: alexander.strobel@tu-dresden.de

    Dresden, 13. Dezember 2005


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).