idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2005 13:56

Mit Dr. Maria Koch wird Lebensmitteltechnologin aus der Praxis an die Hochschule Bremerhaven berufen

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Die Diplom-Studiengänge Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelwirtschaft befinden sich im Umstrukturierungsprozess. Im Rahmen der Internationalisierung der Studiengänge an der Hochschule Bremerhaven werden die Studiengänge im kommenden Jahr in dem Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaften aufgehen. Dr. Maria Koch wird ab sofort aktiv an der Umgestaltung mitarbeiten. Die promovierte Ingenieurin hat den Ruf an die Hochschule Bremerhaven für das Arbeitsgebiet "Convenience Food und Sea Food" angenommen und lehrt bereits im laufenden Wintersemester 2005. "Die Hochschule Bremerhaven schließt mit der Berufung von Dr. Koch eine große Lücke im Bereich Fisch", sagt Rektor Prof. Dr. Josef Stockemer.

    Dr. Maria Koch (56 Jahre) weist langjährige und vielfältige Berufserfahrungen in Forschung und in der Lebensmittelverarbeitenden Industrie auf. "Die Professur reizt mich daher besonders, denn so kann ich meine Praxiskenntnisse in die akademische Ausbildung von Ingenieuren einfließen lassen", erklärt sie. In der Hochschule Bremerhaven kennt sich Dr. Koch aus. Bei ihrem bisherigen Arbeitgeber, der "Deutsche See" Fischmanufaktur, pflegte sie enge Kontakte zur Hochschule, arbeitete zum Beispiel an der Planung des besonderen Studiums Lebensmittelwirtschaft mit.

    Den Fokus hat Dr. Maria Koch auf Sea Food gelegt. 1990 begann sie ihre Tätigkeit innerhalb des Unilever-Konzerns bei der Nordsee-Deutsche Hochseefischerei Firmengruppe, war an unterschiedlichen Stationen tätig. Sie baute u.a. ein Qualitätsmanagement-System auf und war in verschiedenen Leitungspositionen tätig, zuletzt bei "Deutsche See" als Leiterin des Qualitätsmanagements. Dem Unternehmen bleibt Dr. Koch auch als Professorin erhalten und leitet weiterhin den Bereich Forschung und Entwicklung. Ihre wissenschaftlichen Grundlagen erwarb die gebürtige Süddeutsche mit dem Chemiestudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und mit dem Studium der Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität Berlin. Ihre Promotion erwarb sie im Bereich Lebensmittelanalytik.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de - Webseite der Hochschule Bremerhaven
    http://www.deutsche-see.de - Webseite des Unternehmens "Deutsche See"
    http://www.hs-bremerhaven.de/Lebensmitteltechnologin_aus_der_Praxis_an_die_Hochs... - Pressemitteilung


    Bilder

    Dr. Maria Koch lehrt künftig als Professorin im Bereich Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Bremerhaven.
    Dr. Maria Koch lehrt künftig als Professorin im Bereich Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Maria Koch lehrt künftig als Professorin im Bereich Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Bremerhaven.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).