idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2005 14:37

Gezielte Forschung bei der Immuntherapie gegen Viren- und Tumorerkrankungen

Volker Heitkamp M.A. Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    BioProfil fördert Forschung zu neuen Therapien gegen Infektions- und Krebserkrankungen

    In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt die Cytonet GmbH neue Behandlungsmethoden gegen die Infektions- und Tumorkrankungen. Im Mittelpunkt steht die Herstellung hoch spezialisierter T- Lymphzyten zur Unterstützung der körpereigenen Abwehr. Diese Zellen des Immunsystems sollen bestimmte Antigene von Viren und Tumoren erkennen und deren Trägerzellen zerstören. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erteilte nun den Förderbescheid über 125.000 Euro.

    Das menschliche Immunsystem besteht aus einem komplexen Netzwerk von Molekülen und Zellen, das zwischen "eigen" und "fremd" unterscheidet. Zum Schutz des Organismus bekämpft es Mikroorganismen und bösartige körpereigene Zellen, die durch genetische Veränderungen als fremd erkannt werden. Eine besondere Rolle in der Abwehr gegen Viren und Tumoren spielt eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, die T-Lymphozyten. Darunter gibt es auch echte "Killer-Typen": Sie erkennen virusinfizierte oder Tumorzellen und zerstören sie. Andere Immunzellen helfen, indem sie fremde Antigene - quasi auf dem Präsentierteller- zeigen und die "Killer" stimulieren. Hoch spezialisiert und gezielt gehen diese T-Lymphozyten dann gegen fremde Eindringlinge vor. "Antigenspezifische T-Zellen erfüllen zentrale Aufgaben in Immunreaktionen gegen Infektionserreger und in der Kontrolle von Tumorerkrankungen", erklärt Carsten Griesel, Projektleiter bei der Cytonet Hannover GmbH. Als therapeutisches Mittel konnten sie bisher wegen der komplizierten Herstellungsprozesse jedoch nur begrenzt eingesetzt werden.
    In dem Projekt will Cytonet die professionelle Produktion antigenspezifischer T-Zellen zur Therapie von Infektions- und Tumorerkrankungen nun etablieren. "Wir verfügen heute erstmals über Technologien zur gezielten Anreicherung dieser Zellpopulationen", sagt Carsten Griesel, Projektleiter bei Cytonet. Diese Technologien seien der Isolation von blutbildenden Stammzellen ähnlich. Erster Ansatzpunkt des Projektes soll zunächst die Herstellung von T-Zellen sein, die spezifisch auf die Antigene des Cytomegalie-Virus reagieren. Während eine Infektion mit diesem Erreger für Gesunde nahezu ungefährlich ist, stellt sie bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem eine lebensbedrohliche Erkrankung dar. Zu den Gefährdeten gehören z.B. Leukämiepatienten nach einer Knochentransplantation. Gerade bei ihnen zeigte sich die Wirksamkeit von spezifischen T-Zellen in der Behandlung von Cytomegalie-Infektionen."Die Attraktivität des Projektes besteht darin, dass sich diese Technologie mit Modifikationen auch auf andere Einsatzgebiete anwenden lässt", schildert Projektleiter Griesel die Aussichten.

    Die gezielte Forschung auf dem Gebiet der antigenspezifischer T-Zellen zur Therapie von Infektions- und Tumorerkrankungen", so Cytonet-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Rüdinger, "gibt der Cytonet GmbH & Co. KG mittelfristig die Chance, auch international eine martführende Position auf dem Gebiet der Immuntherapie einzunehmen."

    Über das BioProfil
    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen aus der Region Hannover-Braunschweig-Göttingen. Um wissenschaftliche Ergebnisse aus Infektions-, Neuro- und Stammzellbiologie wirtschaftlich nutzbar zu machen, stehen dem BioProfil Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Koordiniert wird das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" von der BioRegioN GmbH.

    Über die Cytonet GmbH & Co. KG
    Die Cytonet bietet erfolgreiche Lösungen zur Heilung schwerster, lebensbedrohlicher Erkrankungen durch Einsatz menschlicher Zellen als Arzneimittel. Das deutsche Biotechunternehmen beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung menschlicher Leberzell-Suspensionen für die Behandlung schwerer Lebererkrankungen wie akutem Leberversagen und Stoffwechseldefekten. Erste klinische Ergebnisse zeigen eindrucksvolle Heilungserfolge. Daneben liefert Cytonet Blutstammzell- und Knochenmarkspräparationen für die Therapie von Leukämien und weiteren Tumorerkrankungen. Geschäftsführer sind Dr. Dr. Wolfgang Rüdinger und Dipl.-Kfm. Michael J. Deissner. Cytonet betreibt Zellproduktions- und Entwicklungsanlagen in Hannover und Heidelberg.

    Pressekontakt:
    Volker Heitkamp, M.A.
    BioRegioN GmbH
    Vahrenwalder Straße 7
    D-30165 Hannover

    Tel +49 (0) 511.9357-955
    Fax +49 (0) 511.9357-963
    Mobil : +49 (0)170-7738213
    eMail presse@bioregion.de
    volker.heitkamp@bioregion.de

    Jörn Gleisner
    Cytonet GmbH & Co. KG
    Albert-Ludwig-Grimm-Str. 20
    D-69469 Weinheim

    Tel +49 (0) 6201.2598-19
    Fax +49 (0) 6201 2598-28

    eMail presse@cytonet.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioregion.de
    http://www.cytonet.
    http://www.mh-hannover


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).