idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2005 10:20

Erste Studie zu Prominentenstalking erschienen

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Kriminalpsychologe an der TU Darmstadt befragt und berät Stars

    Die Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt hat die erste wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Prominentenstalking in Deutschland vorgelegt. Hierfür hat der Kriminalpsychologe Dr. Jens Hoffmann mehr als 150 Briefe von Personen ausgewertet, die obsessiv auf eine Person des öffentlichen Lebens fixiert sind. Ferner befragte Hoffmann anonym 53 bundesweit bekannte Prominente.

    Dabei gaben 79 Prozent der Prominenten an, bereits Opfer von Stalking gewesen zu sein, knapp zwei Drittel von ihnen sogar schon mehr als einmal. "Die Rate der Viktimisierung durch Stalking ist etwa acht mal so hoch wie im Bevölkerungsdurchschnitt", konstatiert Jens Hoffmann. So fuhren manche Stalker ihren prominenten Opfern Hunderte von Kilometern hinterher, belagerten ihre Wohnung, übermittelten Selbstmorddrohungen, sadistische Fantasien oder gewalttätige Racheschwüre oder kündigten an, sie würden den Star mit Waffengewalt holen, um mit ihm zusammen zu leben. Die durchschnittliche Dauer des schlimmsten Stalkingvorfalls betrug dabei über zwei Jahre, häufige Verhaltensweisen waren etwa versuchter Telefonkontakt (78%) und persönliche Annäherungen (43%).

    Zwei von drei betroffenen Prominenten fühlten sich durch das Stalking emotional angegriffen, dies reichte von leichter Beunruhigung bis hin zu Angst um die eigene Sicherheit und um die von nahe stehenden Menschen. Als Folge dieser Erfahrungen ergriffen die meisten der Prominenten Schutzmaßnahmen, engagierten in seltenen Fällen sogar Sicherheitsdienste, mieden bestimmte Orte oder wechselten in zwei Fällen sogar ihren Wohnort. Interessanterweise hatte weder das Alter noch das Geschlecht der bekannten Persönlichkeiten Einfluss darauf, ob sie eher zum Ziel von Stalkern wurden. Entscheidend war vielmehr, wie häufig die Prominenten in Talkshows auftraten oder ob über sie viele Berichte in der Presse zu finden sind. "Stars, die in der Öffentlichkeit oft ihr privates Gesicht zeigen, sind eindeutig stärker gefährdet, denn Stalker können dann mit ihrer Fantasie einer gemeinsamen Beziehung leichter psychologisch "andocken.", lautet das Resümee von Hoffmann, der auch Prominente im Umgang mit Stalking berät und zu diesem Zweck mit Sicherheitsexperten ein eigenes Anti-Stalking-Netzwerk gegründet hat.

    Einige Prominente versuchten durch ein direktes Gespräch, den Stalker zu einer Beendigung seiner obsessiven Kontaktversuche zu bewegen. "Diese Strategie führt jedoch häufig zum Gegenteil und heizt das Stalking zusätzlich an", urteilt Hoffmann. Als bessere Alternative erwies sich dabei das Ignorieren des Stalkers, welches von 58% der Prominenten als eindeutig erfolgreiche Maßnahme bewertet wurde.

    Die Stalkingstudie in Buchform: Jens Hoffmann: "Stalking", Springer, Heidelberg
    Kontakt: jens.hoffmann@t-p-s.org
    Infos: >www.t-p-s.org<; >www.anti-stalking-netzwerk.de<


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).