idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2005 11:01

Delegation australischer Hochschulen in Fulda

Ralf Thaetner Wissenschaftskommunikation
Hochschule Fulda

    Am Montag dieser Woche besuchte eine Delegation aller neun Hochschulen aus Queensland, Australien, auf ihrer Rundreise an den hessischen Hoch-schulen die Fachhochschule Fulda. Die australische Delegation wurde von Prof. Dr. Robert Elliot, Pro-Vice Chancellor (Vizepräsident) der University of the Sunshine Coast, Brisbane, der Partnerhochschule der FH Fulda geleitet.

    Der Präsident der Fachhochschule Fulda, Prof. Dr. Roland Schopf, begrüßte die Delegation: "Ich freue mich sehr, Sie hier in der geschichtsreichen Stadt Fulda willkommen heißen zu können." Prof. Elliot überreichte dem Fuldaer Hochschulpräsidenten als Gastgeschenk einen kunstvoll bemalten Bumerang.

    Die Fachhochschule Fulda nutzte den Besuch aus "down under", um den Gäs-ten ihre auslandsorientierten Studienprogramme vorzustellen und auch die bilateralen Beziehungen zur "University of the Sunshine Coast" zu vertiefen. Elliot und Schopf vereinbarten, dass die Kooperation, die zu den aktivsten der FH Fulda gehört, auf weitere Fachbereiche ausgedehnt werden soll. Gute Voraussetzung hierfür bieten neue Studiengänge der FH Fulda, die ab dem kommenden Wintersemester komplett oder teilweise auf englisch angeboten werden.
    Für die Fuldaer Studierenden war die Präsentation der australischen Hoch-schulen besonders interessant. Derzeit sind 20 Studentinnen und Studenten der FH Fulda an der "University of the Sunshine Coast" (USC). Andererseits halten sich eine australische Professorin und zwei australische Studentinnen der USC an der FH auf. Eine der beiden wird sich im Anschluss an ihren Stu-dienaufenthalt einem dreimonatigem Forschungsprojekt zum Biosphärenre-servat widmen. Die USC selbst ist an Forschungsprojekten zu Fraser Island beteiligt, das vor der Küste Queenslands liegt und das aufgrund der Einzigar-tigkeit seiner Natur - es ist die größte Sandinsel der Welt - zum Weltkulturer-be gehört.

    Bereits vor drei Jahren war ein Rahmenabkommen zur Kooperation der Hoch-schulen von australischen Hochschulen aus Queensland und den hessischen Hochschulen im Wissenschaftsministerium in Wiesbaden unterzeichnet wor-den. Die Unterzeichnung eines vertiefenden Arbeitsabkommens durch die Wissenschaftsminister von Hessen und Queensland und durch die Präsiden-ten der federführenden Hochschulen FH Frankfurt und USC wird am Freitag den krönenden Abschluss der Rundreise zu den hessischen Hochschulen der Delegation aus Queensland bilden.

    Im Rahmen der Regionalpartnerschaft zwischen den Hochschulen aus Queensland, Australien und den hessischen Hochschulen soll die Zusammen-arbeit in Lehre und Forschung sowie der Austausch von Studierenden und Lehrenden gefördert werden.


    Bilder

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Karim Khakzar, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der FH Fulda, Prof. Dr. Roland Schopf, Präsident der Fach-hochschule Fulda, Prof. Dr. Robert Elliot, Vizepräsident der University of the Sunshine Coast
    v.l.n.r.: Prof. Dr. Karim Khakzar, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der FH Fulda, Prof. D ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    v.l.n.r.: Prof. Dr. Karim Khakzar, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung der FH Fulda, Prof. Dr. Roland Schopf, Präsident der Fach-hochschule Fulda, Prof. Dr. Robert Elliot, Vizepräsident der University of the Sunshine Coast


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).