idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2005 11:03

Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    FH Potsdam startet zum Sommersemester 2006 einzigartigen konsekutiven Masterstudiengang - Bewerbungsschluss 5. Januar 2006

    Die Fachhochschule Potsdam startet zum Sommersemester 2006 einen bundesweit einzigartigen konsekutiven Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Familie: "Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie".

    Das Masterprogramm reagiert auf die vielfältigen Anforderungen und Ansprüche an die Institution Familie und auf die gestiegene Bedeutung, welche Familie im Rahmen komplexer sozialer Wirklichkeiten zukommt. Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte der Sozialen Arbeit und im sozialen Feld Tätige für die unterschiedlichsten Aufgaben des hierarchisch differenzierten Berufsfeldes familienbezogener sozialer Arbeit. Das Bearbeiten familialer psychosozialer Konfliktlagen erfordert vertiefende Einsichten in familiäre Strukturen und vernetztes Denken und Handeln. Deshalb bildet dieser Studiengang interdisziplinär und methodenübergreifend aus. Für AbsolventInnen des M.A. eröffnen sich eine Vielzahl von beruflichen Positionen und Aufstiegsmöglichkeiten speziell im Bereich der Jugendhilfe oder für eine wissenschaftliche Laufbahn. Praxisforschung ist ein zentrales Element dieses praxisorientierten Studienganges. Die zu erwerbenden methodologisch-methodischen Kompetenzen sind unter anderem für komplexe Evaluationen in Institutionen und Organisationen anwendbar und erhöhen die Leitungskompetenz der TeilnehmerInnen.

    Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Rita Marx (Erziehungswissenschaftlerin, Diplompsychologin, Psychoanalytikerin, langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensproblemen sowie mit deren Eltern, tätig in eigener beraterisch-therapeutischer Praxis) und Prof. Dr. Werner Steffan (Dipl. Sozialwissenschaftler, langjährige Tätigkeit bei freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, Leitungsfunktion im Jugendamt). Das Team der Lehrenden setzt sich ausschließlich aus Lehrenden des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam zusammen, die jeweils ihre spezifischen Fachkompetenzen einbringen.

    Für diesen Studiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Die Genehmigung beim Ministerium ist beantragt.

    Berufsbegleitendes Studium
    Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium angelegt, die Studienzeit beträgt 2,5 Jahre.

    Blended-Learning
    Basierend auf langjährigen Erfahrungen der FH Potsdam bei der Nutzung von E-Learning für die Hochschullehre, verknüpft der zukünftige Masterstudiengang systematisch im Sinne des Blended Learning Online-Lehre mit geblockten Studieneinheiten direkt an der Fachhochschule. Zwei Drittel der Regelstudienzeit entfallen auf das Online angeleitete Fernstudium unterstützt durch Online-Studienmaterialen, und ein Drittel der Regelstudienzeit auf Präsenzveranstaltungen sowie den dazugehörige Vor- und Nachbereitungen.

    Anknüpfend an die bisherigen Lernbiographien und mit Blick auf die Ziele werden die Studierenden von den Lehrenden intensiv begleitet.

    Hochschulverbund, gefördert durch die Bund-Länder-Kommission (BLK)
    Der Master of Arts: Schwerpunkt Familie ist Bestandteil eines BLK-Fernstudienprojektes für berufsbegleitende Masterstudiengänge in der Sozialen Arbeit (MAPS). Jede der beteiligten Hochschulen bietet, organisiert in einem Verbund, ab dem Sommersemester 2006 einen eigenen thematischen Schwerpunkt. Dem Verbund gehören folgende Hochschulen an: FH Fulda, FH Wiesbaden, FH Koblenz, Universität Koblenz-Landau und FH Potsdam. Die Fachhochschule Potsdam bildet im Schwerpunkt Familie aus.

    Bewerbungen
    Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit mit mindestens einjähriger Berufserfahrung.
    Es stehen 20 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung, die nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren vergeben werden.
    Bewerben kann sich, wer über einen sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss (mit der Abschlussnote von mindestens 2,5) sowie Berufserfahrungen in der sozialen Arbeit verfügt.

    Bewerbungsschluss ist der 05.01.2006.

    Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind abrufbar
    - über die FH Potsdam unter www.fh-potsdam.de
    - über den Master-Studiengang unter www.social-maps.de

    Für Nachfragen und Anregungen steht die FH Potsdam gerne zur Verfügung.
    - per mail: maps@fh-potsdam.de oder
    - persönlich bei Frau Christine Burmeister unter Tel. 0331 580-1115


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).