idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2005 09:20

Computer Graphik Abend 2005

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    Wissenschaft aus dem dunklen Kämmerlein zu holen - das ist das Ziel des jährlich stattfindenden Computer Graphik Abends, der am 1. Dezember 2005 bereits zum siebten Mal vom INI-GraphicsNet veranstaltet wurde. Auch in diesem Jahr wurden wieder hervorragende wissenschaftliche Veröffentlichungen, angemeldete Patente, Promotionen sowie ausgezeichnete Studien- und Diplomarbeiten geehrt.
    Zu diesem Anlass begrüßte das INI-GraphicsNet mehr als 100 Gäste, darunter viele Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie eine erfolgreiche Laufbahn aus dem INI-GraphicsNet heraus entstehen kann, zeigte der Vortrag von Frau Professor Dr. Jivka Ovtcharova vom Institut für Rechneranwendung in Planung und Konstruktion an der Universität Karlsruhe, die in einem spannenden Beitrag Ihren "Weg danach" skizzierte.

    Best Paper Award
    Die unabhängige Jury unter der Leitung von Professor Dieter Fellner vom Institut für Computergrafik an der Technischen Universität Braunschweig wählte unter insgesamt 41 vorausgewählten hervorragenden Publikationen, den "Selected Readings", die Spitzenreiter aus. Den "Best Paper Award" erhielten schließlich drei erfolgreiche Autorenteams aus den Institutionen des INI-GraphicsNet. Über den 1. Platz freuten sich Christian Dold, Evelyn Firle, Georgios Sakas, Stergios Stergiopoulos, Jeff Winter, und Waheed Younis für ihre wissenschaftliche Publikation "The compensation of head motion artifacts using an infrared tracking system and a new algorithm for fMRI". Darin beschreiben sie die Entwicklung eines Diagnosesystems, mit dem bei Kernspintomographien unerwünschte Bewegungen identifiziert, gemessen und reduziert werden können. Mit Hilfe des von Ihnen entwickelte Systems werden Unschärfen, die bei kernspintomographischen Aufnahmen beispielsweise durch Atembewegungen des Patienten entstehen, eliminiert. Gleichzeitig werden auch die für die Aufnahme benötigte Zeit und damit die Kosten verringert. Für ihre Arbeit erhielten sie 5.000 Euro Preisgeld. Die Zweitplatzierten Marc Alexa und Francesca Taponecco erhielten für ihr Paper "Steerable Texture Synthesis" ein Preisgeld von 2.500 Euro. Der 3. Platz und 1.250 Euro ging an Michael Arnold und Zongwei Huang mit ihrer Arbeit "Fast Audio Watermarking: Concepts and Realizations".

    Patent Award
    Acht erfolgreiche Patente bzw. Patentanmeldungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen der graphischen Datenverarbeitung haben Wissenschaftler des INI-GraphicsNet in den letzten 12 Monaten erreicht. Das INI-GraphicsNet würdigte diese mit dem "Patent Award". Professor Encarnação überreichte den Forscherteams die Urkunden und Präsente.

    Best Thesis Award
    Das INI-GraphicsNet zeichnete ferner herausragende Diplom- und Studienarbeiten aus, die in den Institutionen des Forschungsnetzwerkes entstanden sind. Den Best Thesis Award erhielten zwei gleichrangige Siegerarbeiten: Die Master Thesis von Thorsten Reitz beschäftigt sich mit der "Architektur eines interoperablen 3D-GIS unter besonderer Berücksichtigung von Visualisierungsanwendungen". Die Diplomarbeit von Wolfgang Schotte handelt von der "Simulation des dynamischen Verhaltens von Kabeln für Einbau-Montage-Simulation in VR". Dr. Matthias Unbescheiden überreichte den Preisträgern eine Urkunde sowie einen Gutschein für eine Reise zu einem Eurographics-Kongress ihrer Wahl.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2004 über 40 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.inigraphics.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).