idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2005 10:05

Tontafelfragmente bei Grabungen in dem antiken Ort Haft Tappeh gefunden

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zweite Kampagne von archäologischen Ausgrabungen in Haft Tappeh im Südwesten Irans

    (Mainz, 15. Dezember 2005, lei) Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben bei archäologischen Grabungen in dem antiken Ort Haft Tappeh im heutigen Iran einen Archivraum mit zahlreichen Tontafelfragmenten entdeckt. Die Forscher hoffen, dass die Entzifferung der auf den Tontafeln hinterlassenen Texte in Keilschrift genauere Erkenntnisse über dieses wichtige altorientalische Zentrum ergibt.

    Im Rahmen eines wissenschaftlichen Abkommens zwischen Univ.-Prof. Dr. Eva A. Braun vom Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem "Iranian Center for Archaeological Research" hat im Oktober 2005 eine zweite Kampagne von archäologischen Ausgrabungen in Haft Tappeh im Südwesten Irans stattgefunden. Finanziert wurde die Untersuchung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Aufbauend auf der ersten Kampagne führten die Wissenschaftler und Studenten der Universität Mainz unter der Leitung von Dr. Behzad Mofidi Nasrabadi zusammen mit den iranischen Kollegen weitere Grabungen innerhalb von Monumentalkomplexen der antiken Stadt Kabnak, dem heutigen Haft Tappeh durch.

    Mehrere Bereiche von großräumigen Wirtschaftsanlagen wurden untersucht. Dabei konnte ein Archivraum freigelegt werden, in dem zahlreiche Tontafelfragmente gefunden wurden. Die Fundsituation weist darauf hin, dass die Tontafeln in Regalen aus Schilfrohr und Holz aufbewahrt wurden. Im Laufe einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde die Stadt etwa am Ende des 14. Jh. v. Chr. zerstört. Hierbei ist auch der genannte Archivraum in Brand gesetzt worden. So blieben die Tafeln halbverbrannt in dem Schutt und der Asche bis heute erhalten. Es handelt sich dabei um Inventarlisten in akkadischer Keilschrift. Die Texte werden von Univ.-Prof. Doris Prechel von der Universität Mainz bearbeitet. Die Wissenschaftler hoffen, durch die Keilschrifttexte nähere Informationen über die Funktion der Anlage und die Verwaltung dieses wichtigen altorientalischen Zentrums zu gewinnen.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. Behzad Mofidi Nasrabadi
    Institut für Ägyptologie und Altorientalistik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-24011 oder 39-26680
    E-mail: mofidi@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.staff.uni-mainz.de/mofidi/Hafttape/lage.html
    http://zope.verwaltung.uni-mainz.de/presse/bilder/haft_tappeh Bildarchiv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).