idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2005 13:09

Das Atom als Datenspeicher

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Kieler Uni im norddeutschen Sonderforschungsbereich Nanomagnetismus

    Die Nanophysiker der Kieler Universität haben einen neuen Fisch an Land gezogen: Sie sind am Sonderforschungsbereich (SFB 668) "Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur" beteiligt, der zum 1. Januar 2006 offiziell startet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Forschungsverbundprojekt, das an der Hamburger Universität koordiniert wird, zunächst für die Dauer von vier Jahren. Es ist beispielhaft für die wissenschaftliche Zusammenarbeit der beiden norddeutschen Hochschulen.

    Im neuen Forschungsprogramm suchen die Wissenschaftler nach Methoden, immer mehr Daten auf immer kleineren Informationsträgern magnetisch zu speichern. Die Kieler Forschergruppe um Professor Richard Berndt wird unter anderem untersuchen, wie viele Atome mindestens nötig sind, um auf einer Oberfläche einen ultrakleinen Permanentmagneten zu bauen, der als eine einzelne Speicherzelle fungieren könnte. Zur Herstellung dieser winzigen Magnete verwenden die Physiker Rastertunnelmikroskope, mit denen sich einzelne Atome abbilden und bewegen lassen.

    Mit Sonderforschungsbereichen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Grundlagenforschung an Universitäten. Sie sind einem strengen Beantragungs- und Begutachtungsverfahren unterworfen und darum ein Ausweis für einen exzellenten Forschungsstandort. Derzeit werden vier Sonderforschungsbereiche an der Kieler Universität geleitet, und an vier weiteren - mit dem neuen SFB 668 - ist sie beteiligt.

    Der Prorektor der Christian-Albrechts-Universität (CAU), Professor Thomas Bauer, freut sich über die Entscheidung der DFG: "Die Beteiligung an diesem SFB ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Universität und der gesamte Norden in den Nanowissenschaften national und international Spitzenforschung betreibt." Erst Anfang dieser Woche gab es für den Bereich Nanoanalytik vom Wissenschaftsministerium 1,4 Millionen Euro für die Kieler Uni. Auch die Norddeutsche Initiative Nanomaterialien (NINa) wird an der CAU koordiniert.

    Zwei Fotos zum Thema stehen zum Download bereit unter:

    Foto 1:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-131-1.jpg

    Bildunterschrift:
    Dr. Jörg Kröger und Dr. Nicolas Neel (vorn) von der Kieler Arbeitsgruppe Nanomagnetismus beim Einführen einer Probe in das Rastertunnelmikroskop.
    Copyright: CAU, Foto: Sandra Ogriseck

    Foto 2:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-131-2.jpg

    Bildunterschrift:
    Diese tunnelmikroskopische Aufnahme zeigt eine etwa 5millionenfache Vergrößerung von Mangan-Atomen, die auf Silber zum CAU-Schriftzug angeordnet wurden.
    Copyright: CAU

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Prof. Dr. Richard Berndt
    Tel: 0431/880-3946, Fax: 0431/880-2510
    e-mail: berndt@physik.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-131-1.jpg
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/2005-131-2.jpg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).