idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2005 09:10

Doktorarbeiten von UKE-Nachwuchswissenschaftlern ausgezeichnet

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Drei Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) werden heute für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Die mit jeweils 1250 Euro dotierten Promotionspreise wurden von Mitgliedern des Freundes- und Förderkreises des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf gestiftet und werden im großen Festsaal des Erika-Hauses verliehen.

    Mit diesen Preisen möchte der Freundes- und Förderkreis des UKE junge Nachwuchswissenschaftler für ihre bisherigen wissenschaftlichen Leistungen belohnen und anregen, mit weiteren Forschungsarbeiten dazu beizutragen, neue Konzepte für Diagnostik und Therapie von Krankheiten zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu entwickeln.

    Den Gebhard-Koch-Promotionspreis für Zellbiochemie und Neurobiologie erhält Dr. rer. nat. Sven Löbrich (29), Zentrum für Molekulare Neurobiologie. Er hatte bisher unbekannte Eiweißkomplexe identifiziert. Eiweißkomplexe können im Gehirn die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen hemmen, wodurch Leistungen des Zentralnervensystems gesteuert werden. Die Kenntnis ihrer Wirkweise erweitert das Verständnis der Funktion der Kontakte zwischen den Nervenzellen.

    Der Volker-Bay-Promotionspreis für Chirurgie wird Dr. med. Britta Beil (34), Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, verliehen. Sie hatte gezeigt, dass Osteoporose ein wesentlicher Grund für den Bruch der Speiche am Unterarm ist, wie er gehäuft im fortgeschrittenen Lebensalter und insbesondere bei Frauen auftritt. Eine rechtzeitig einsetzende vorbeugende Therapie der Osteoporose dürfte diese Art von Knochenbrüchen verhindern.

    Der Hans-Dietrich-Herrmann-Promotionspreis für Molekulare Medizin geht an Dr. med. Henrik Fock (34), Institut für Biochemie und Molekularbiologie II, für die Aufklärung der Funktion des Eiweißes Annexin IV beim Stoffwechsel des lebensnotwendigen Fettstoffs Cholesterin. Annexin wirkt mit beim Transport von Cholesterin von und zu bestimmten Abschnitten der Zellmembran. Damit wird der Auf- und Abbau von Zellbestandteilen reguliert und die Lebensfunktion von Zellen erhalten.

    Den Karl-Heinz-Hölzer-Promotionspreis für Interdisziplinäre Medizinische Forschung erhält Dr. rer. nat. Marco Mewe (40), Institut für Angewandte Physiologie, für eine Arbeit zur Reifung männlicher Samenzellen während ihres Transports durch den Nebenhodengang. Er hatte herausgefunden, dass verschiedene Botenstoffe die Funktion der glatten Muskelzellen steuern und damit den Reifungsprozess der Samenzellen beeinflussen.

    Der Medac-Promotionspreis für Immunologie wird Dr. med. Sonja Niknafs (30), Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, für Untersuchungen zum Krankheitsverlauf bei Malaria verliehen. Bei Malaria spielt die Aktivierung von T-Lymphozyten in der Milz eine große Rolle. Niknafs hatte gezeigt, dass diese durch die Ausbildung von CTLA-4 entscheiden, wie weit die Erkrankung auch das Gehirn beeinträchtigt.

    Den Edward-Roosen-Runge-Promotionspreis für Fortpflanzungsforschung erhält Dr. med. Oliver Borchert (28), ehemaliges Institut für Anatomie III, für Arbeiten zur Rolle von Botenstoffen, die die Beweglichkeit männlicher Samenzellen steuern. Borchert hatte entdeckt, dass sie sowohl an Samenzellen als auch an der Netzhaut des Auges wirken. Diese Erkenntnis animiert zu vielfachen Deutungen der besonderen Qualität der Botenstoffe und der Vergleichbarkeit der beteiligten Zellsysteme.

    Der Ulrich-R.-Kleeberg-Promotionspreis für Onkologische Versorgungsforschung und Therapieoptimierung geht an Dr. med. Julia Dellbrück (30), Institut für Medizinische Psychologie, für eine Untersuchung zur stationären onkologischen Rehabilitation bei Krebspatienten. Sie hatte festgestellt, dass nur wenige Patienten dieses Angebot nutzen. Dass Ältere meist mit dem Partner, Jüngere und vor allem Frauen ohne Partner in die Reha-Klinik gehen, ist für den Erfolg der Rehabilitation unerheblich.

    Der Karl-Horatz-Promotionspreis für Anästhesiologie und Notfallmedizin wird an Dr. med. Sascha Tank (28), Klinik für Anästhesiologie, für eine Arbeit zur oft mit unerwünschten Nebenwirkungen verbundenen Schmerztherapie nach Wirbelsäulenoperationen verliehen. Tank hatte nachgewiesen, dass durch eine neue Methode der Verabreichung bestimmter Medikamente die Schmerzen signifikant abnehmen und die Medikamentendosis vermindert werden kann.

    Den Heinrich-Netheler-Promotionspreis für Molekularbiologie erhält Dr. rer. nat. Chon Wee Liew (34), ehemaliges Institut für Zellbiochemie und klinische Neurobiologie, für Untersuchungen der Wirkung des Botenstoffs Somatostatin auf bestimmte Formen von Zellkontakten. An diesen Zellkontakten werden durch hemmende und fördernde Substanzen Signale übertragen, die nicht nur für das Leben der einzelnen Zelle, sondern auch für die Leistung von Zellverbänden von Bedeutung sind.

    Die drei letztgenannten Preise werden in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen.

    Die Preisverleihung findet heute um 15 Uhr statt. Ein Foto der Preisträger können wir Ihnen auf Wunsch gegen 16 Uhr mailen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).