idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2005 10:15

RWTH holt den Titel beim weltgrößten Hacker-Wettbewerb

Dr. Christof Zierath Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Team des Lehrstuhls Informatik 4 gewinnt die Weltmeisterschaft

    Eine Gruppe Informatik-Studenten der RWTH Aachen konnte jetzt beim weltgrößten universitären Hacker-Wettbewerb den Titel des Weltmeisters erringen. Der Wettbewerb fand zeitgleich an 18 Universitäten weltweit statt. Beim so genannten "UCSB Capture The Flag Contest", einer Art elektronischem Räuber-und-Gendarm-Spiel, schützte jede teilnehmende Universität ihre Rechner gegen 21 weitere Teams.

    Die Teams kassierten Punkte für erfolgreiche Angriffe auf die Rechner der anderen Teams oder aber detaillierte Beschreibungen gefundener Schwachstellen. Während des-sen sollten sie spezielle Internet-Dienste wie E-Mail-Systeme während der Wettkampfzeit ohne Unterbrechung anbieten. "Nur wenn man die Methoden der Angreifer kennt, kann man sich richtig verteidigen. Wir sind stolz darauf gezeigt zu haben, dass wir an der RWTH Aachen eine so exzellente Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit haben", be-merkt Lexi Pimenidis, Kapitän des Aachener Teams und Doktorand am Lehrstuhl für Informatik 4. Das Team mit dem Namen "0ld Eur0pe" - bestehend aus Diego Biurrun, Lutz Böhne, Timo Böttcher, Patrick Hof, Thorsten Holz, Boris Leidner, Jens Liebchen, Till Maas, Sammy Okasha, Claus Overbeck, David Piegdon und Lexi Pimenidis - hat in fast allen Kategorien Höchstpunktzahlen erreicht und setzte sich damit frühzeitig an die Spitze. Es beendete den Wettbewerb mit einem komfortablen Abstand zum zweitplatzierten Team "We 0wn You" von der TU Wien.

    Natürlich wird der gesamte Wettbewerb nicht im normalen Internet geführt, sondern in einem speziell abgesicherten "Virtuellen Privaten Netz", damit von den Wettkampfaktivitäten keine Gefahren für den Rest der Welt ausgeht.

    Der Wettbewerb wird alljährlich von der amerikanischen University of California
    Santa Barbara (UCSB) veranstaltet und war in diesem Jahr zum dritten Mal für interna-tionale Teilnehmer offen. Neben etablierten Universitäten aus den USA, wie beispiels-weise UCSB oder GeorgiaTech, nahmen auch renommierte europäische Universitäten teil, beispielsweise die TU Wien, Politecnico di Milano und die Università degli studi di Milano. Aus Deutschland war neben der RWTH Aachen die Technische Universität Darmstadt vertreten.

    Der Wettbewerb erlaubt es den Teilnehmern, in einer realistischen Situation Erfahrun-gen im Umgang mit praktischen Methoden der IT-Sicherheit zu machen und ergänzt die universitäre Ausbildung in diesem Bereich daher optimal. "Wir erweitern mit diesen Wettbewerben die traditionelle Lehre mit modernen Mitteln", unterstreicht Pimenidis die Wichtigkeit solcher Wettbewerbe.

    Fragen beantwortet gerne Lexi Pimenides unter der Telefonnummer 0241/80-21419
    oder per E-Mail: lexi@i4.informatik.rwth-aachen.de.

    i. A. Anna Gielas


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).