idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.1999 11:51

Revolution in der energetischen Altbausanierung? 10. Bauklimatisches Symposium an TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Historische Häuser mit baugeschichtlich wertvollen Fassaden, mit Türmchen, Erkern oder mit Relieffassaden konnten bisher nicht energetisch saniert, also von außen isoliert werden. Auch Dämmungen von innen waren des entstehenden Kondenswassers wegen kaum möglich. Professor Peter Häupl, Direktor des Institutes für Bauklimatik der TU Dresden, kennt den Ausweg. Er entwickelte ein Verfahren für die Innendämmung von Außenwänden - und revolutionierte damit die energetische Altbausanierung.

    Dieses Thema wird eines von mehreren sein, die zum 10. Bauklimatischen Symposium zur Diskussion stehen, das vom
    27. 9. bis 29. 9. 1999 im Art'otel Dresden stattfinden wird.

    Veranstalter ist das Institut für Bauklimatik der TU Dresden, Mitveranstalter die Ständige Konferenz der Hochschullehrer des Fachgebietes Bauphysik an wissenschaftlichen Hochschulen.

    Weitere thematische Schwerpunkte sind unter anderen:
    *Bauschäden durch Schimmelpilze - Wie können sie in Neu- und in sanierten Altbauten verhindert werden?
    * Lüftung im Wohnungsbau - In Zukunft nur noch als Zwangslüftung oder doch durch geöffnete Fenster?
    * Bauphysik und Denkmalpflege - Beispiele aus Moritzburg (Fasanenschlösschen), Pirna (Tetzelhaus) und Meißen (Albrechtsburg).

    Zur Pressekonferenz am Montag, den 27. September (11 Uhr)
    im Art'otel stehen Prof. Jürgen Roloff, Professur für Klimagerechtes Bauen und Technischer Ausbau der TU Dresden, Prof. Peter Häupl, Professur für Bauklimatik (Bauphysik) der TU Dresden sowie Prof. Karl Gertis, Inhaber des Lehrstuhls Konstruktive Bauphysik der Universität Stuttgart sowie Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Hochschullehrer des Fachgebietes Bauphysik an wissenschaftlichen Hochschulen, den Journalisten zur Verfügung.

    Professor Gertis gilt nicht nur als "Papst" der deutschen Bauphysiker, sondern auch als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Lehrinhalte und -methoden der universitären bauphysikalischen Ausbildung.

    Informationen: TU Dresden, Pressestelle, Mathias Bäumel
    Telefon (03 51) 4 63 - 23 98
    Informationen zu organisatorischen Fragen des Symposiums und zum Programm: KIT Congress Incentives GmbH, Frau Bock
    Telefon (03 51) 4 98 99 90


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/aribk/symposium/symposium.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).