idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.1999 16:02

Erstmals in Deutschland: Computerassistierte Hüftimplantation

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Seit März 1999 praktizieren die Ärzte der Orthopädischen Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital (Abteilung für klinische Navigation und Robotik, Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Kai Bernsmann) als erste in Deutschland routinemäßig die computerassistierte Implantation von Hüftgelenken. In bisher über 50 Operationen hat sich die Methode schon bewährt: Die Ärzte stellten durchweg eine bessere Position der neuen Gelenkpfanne fest; Nachteile für den Patienten birgt das neue Operationsverfahren nicht.

    Bochum, 24.09.1999
    Nr. 214

    Simulation verbessert Operationsergebnis
    Genaue Planung am 3D-Modell
    Erstmals in Deutschland: Computerassistierte Hüftimplantation

    Seit März 1999 praktizieren die Ärzte der Orthopädischen Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital (Abteilung für klinische Navigation und Robotik, Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Kai Bernsmann) als erste in Deutschland routinemäßig die computerassistierte Implantation von Hüftgelenken. In bisher über 50 Operationen hat sich die Methode schon bewährt: Die Ärzte stellten durchweg eine bessere Position der neuen Gelenkpfanne fest; Nachteile für den Patienten birgt das neue Operationsverfahren nicht.

    Längere Haltbarkeit und mehr Komfort

    Die richtige Stellung der Hüftgelenksendoprothese beeinflußt das postoperative Ergebnis der Implantation maßgeblich: Sitzt sie optimal, bedeutet das für den Patienten neben einer längeren Haltbarkeit des Implantats auch einen größeren Be-we-gungsumfang der Hüfte, ohne die Gefahr einer Aus- oder Verrenkung. Bei der konventionellen Operationstechnik konnten die Ärzte die Positionierung der Gelenkpfanne zwar am Röntgenbild planen, aber sie konnten nicht sicher sein, dass die Durchführung dieser Planung auch gelang, denn dem Operateur fehlten bei der Arbeit die zur Orien-tierung wichtigen Parameter. Die genaue Festlegung des Implan-tations-winkels während der Operation war nicht möglich.

    Millimetergenaue Einpassung

    Mit der neuen Methode ist die Vorausplanung der Implantation optimiert: Die Ärzte führen zunächst eine Computertomografie des Beckens des Patienten durch und erstellen dann am Com--puter ein 3D-Modell davon. An diesem Modell können sie dann den Ablauf der Operation simulieren und so ihr Vorgehen genau planen (Abb. 1). Während der Operation überwacht der Computer alle benutzten Instrumente (mit Positionsmarken, s. Abb. 2) mit Hilfe von Infrarotsignalen, die von einer Kamera aufgefangen werden. Ein Instrument tastet die Knochenoberfläche des Patienten ab, so dass der Rechner das vorher erstellte 3D-Modell mit der Realität abstimmen kann. Nach diesem sogenannten "Matching" hat der Operateur zusätzlich am Modell auf dem Monitor den Überblick über die Position seiner Instrumente. Die Darstellung der im Vorhinein festgelegten Gelenk-pfannenposition auf dem Bildschirm ermöglicht eine intraoperative Umsetzung der Planung auf zwei Grad und einen Millimeter genau. So können auch Komplikationen, wie das Eindringen der Fräsen oder des Implantates ins Becken sicher vermieden werden. Im Gegensatz zur Robotertechnik erfordert das neue Verfahren keinen größeren Schnitt, und auch die Operationszeit verlängert sich nicht wesentlich.

    Weitere Informationen

    Priv. Doz. Dr. med. Kai Bernsmann, Abteilung für klinische Navigation und Robotik, Orthopädische Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital, Gudrunsstraße 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-2516, Fax: 0234/509-2515


    Bilder

    Abb. 1
    Abb. 1

    None

    Abb. 2
    Abb. 2

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Abb. 1


    Zum Download

    x

    Abb. 2


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).