idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2005 15:02

Biogene Wärmedämmstoffe

Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn Zentrales Management
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

    Ein DBU gefördertes Vorhaben: Im Rahmen
    dieses Projektes wird ein vollständig biogener Wärmedämmstoff für die Wärmedämmung im Baubereich entwickelt

    Die bis heute üblicherweise eingesetzten Wärmedämmstoffe basieren fast ausschließlich auf fossilen oder anorganischen Rohstoffen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Kunststoffe wie EPS, PS und PUR sowie Glas- und Steinwolle. Inzwischen werden jedoch Naturmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf, Flachs, Stroh, Schilf und Wolle, deren Marktanteil bei Dämmstoffen heute noch deutlich unter 5 % liegt, zu interessanten Alternativen. Diese Naturmaterialien können am Ende ihrer Nutzungsdauer sogar CO2-neutral energetisch oder durch Kompostierung organisch verwertet werden.

    Basierend auf den positiven Umweltaspekten der nachwachsenden Rohstoffe und der sich zukünftig ändernden Anforderungen an Bio- bzw. Naturdämmstoffe werden innerhalb des Vorhabens zwei Ziele verfolgt: die Entwicklung des neuen Produkts und des dazugehörigen Produktionsverfahrens. Die Entwicklung eines vollständig biogenen Wärmedämmstoffs soll zugleich mit verbesserten Produkteigenschaften (Wärmedämmung, Langzeitbeständigkeit, Flammschutz, Emissionsverhalten) einhergehen und auf der in Deutschland heimischen Pflanze Hanf basieren. Der Zusammenhalt der Naturfasern soll im Dämm-Material durch ein Biopolymer gewährleistet werden und die zukünftigen Anforderungen des "natureplus Gütesiegels" erfüllen. Das zweite Ziel ist die Entwicklung eines kostengünstigen und ressourcenschonenden Prozesses zur Herstellung von Bio-Dämmstoffen aus Hanf und Bio-Polymerfasern.

    Am 01.09.2005 wurde daher das FuE-Vorhaben "Entwicklung eines vollständig biogenen Wärmedämmstoffes" gestartet. Es wird von der DBU gefördert und soll in zwei Jahren zu einem marktfähigen Produkt führen. Die Arbeiten werden von einem Konsortium aus fünf Projektpartnern (Hock GmbH & Co. KG, NAPRO GmbH & Co. KG, BAFA GmbH, Universität Stuttgart IKP, Fraunhofer ICT) durchgeführt; die Koordination liegt beim Fraunhofer ICT in Pfinztal.

    Vier Arbeitspakete werden in dem Vorhaben bearbeitet:
    o Material- und Produktentwicklung des Bio-Dämmstoffs hinsichtlich der Substituierung der synthetischen Polyesterstützfasern
    o Verfahrensentwicklung eines kostengünstigen und ressourcenschonenden Herstellungsprozesses für den neuen Bio-Dämmstoff
    o Produktqualifikation bezüglich Langzeitverhalten, Flammschutz, Emissionsverhalten sowie der Bauteilzulassung
    o Entwicklungsbegleitende Ökobilanzierung.

    In den Laboratorien und Technika des Fraunhofer ICT wird die Materialentwicklung (Auswahl, Qualifikation und Erprobung der Biopolymeren) und die Auswahl und Erprobung geeigneter Flammschutzmittel durchgeführt. Das Produktionsverfahren wird auf den Anlagen der BAFA GmbH und der NAPRO GmbH & Co. KG entwickelt, erprobt und modifiziert. Die Erprobung der biobasierten Dämmstoffe und die anwendungstechnischen Untersuchungen werden durch die Firma Hock GmbH & Co. KG durchgeführt. Die entwicklungsbegleitende Ökobilanzierung wird vom Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde der Universität Stuttgart IKP durchgeführt.

    Pressekontakt:
    Fraunhofer ICT
    76327 Pfinztal-Berghausen
    Allgemeine Anfragen: Dr. Ing. Karl-Friedrich Ziegahn /
    Yvonne Hofmann
    (0721) 4640-201
    yvonne.hofmann@ict.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ict.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).