idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2005 15:18

Ein Hauch von Metall

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Metalle, die wie ein Hefegebäck Luft enthalten, setzen sich wegen ihrer besonderen Werkstoffeigenschaften allmählich in industriellen Anwendungen durch. Weit weniger bekannt sind dagegen offenporige Varianten für dekorative Zwecke.

    Innenarchitekten können bei ihren Planungen auf eine immense Fülle dekorativer Platten zurückgreifen. Raumteiler und abgehängte Decken etwa gliedern einerseits den Wohnraum oder ein Büro, andererseits sollen sie aber für Licht, Luft oder Schall mehr oder weniger durchlässig sein. Eine Werkstoffgruppe, die dies gewährleistet, sind offenporige Metallschäume. Attraktiv sehen auch Varianten aus, deren Porenlabyrinth mit einem transparenten Kunstharz oder einem farbigen Kunststoff zugegossen wurde. Ihre geschlossenporigen Vetter sind bereits dabei, verschiedene Anwendungen zu erobern: So prädestiniert sie ihr geringes Gewicht für leichte und doch steife Baugruppen in bewegten Maschinen. Im Fahrzeugbau werden sie als Stoßabsorber verwendet, da sie kinetische Energie gut in Verformungsarbeit und Wärme umwandeln. Als Katalysatoren nutzt man die hohe innere Oberfläche der Schäume. Hergestellt werden sie meist, indem Metallpulver mit einem Treibmittel vermischt wird. Nahe am Schmelzpunkt spaltet es Gas ab und schäumt das Metall auf.

    Offenporige Schaumplatten lassen sich so nicht herstellen, denn die Poren sollen von der einen Oberfläche zur anderen reichen. Ein Treibgas würde dabei einfach entweichen. Mitarbeiter des Unternehmens m-pore in Dresden bedienen sich eines Gießverfahrens: Zunächst beschichten sie Polyurethanschaum mit Wachs. Die Hohlräume füllen sie mit einer hitzebeständigen Keramikmasse. Gießereifachleute sprechen nun von einer verlorenen Form. Gießt man beispielsweise flüssiges Aluminium bei etwa 700 °C hinein, verbrennt der Kunststoffschaum - die Poren mit einem Durchmesser zwischen einem und fünf Millimetern füllt das Metall. Nachdem die Keramik mit einem Wasserstrahl entfernt wurde, ist die Platte fertig. "Um die verschiedenen Schäumtechniken, Anwendungen und Entwicklungsdienstleistungen konzertiert anbieten zu können, haben wir vor gut drei Jahren den ?Verbund Zellulare Werkstoffe Sachsen? gegründet", sagt Thomas Hipke, Leiter der Abteilung Produktionssysteme am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. "Am VZWS sind derzeit sechs Partner beteiligt, darunter die m-pore GmbH."

    Noch werden die dekorativen und sehr leichten Platten vergleichsweise wenig eingesetzt. Dies mag mit ihrem verhältnismäßig hohen Preis zusammenhängen, der sich daraus ergibt, dass sie noch weitgehend in Handarbeit produziert werden. Doch gilt nicht besonders in ästhetischen Fragen der alte Grundsatz: "Das Leben ist teuer. Man kann's auch billiger haben, aber dann ist es nicht mehr so schön."

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Hipke
    Telefon: 03 71 / 53 97-14 56, Fax: -6 14 56
    thomas.hipke@iwu.fraunhofer.de

    Dr. Dieter Girlich
    Telefon: 03 51 / 2 50-22 90, Fax: -22 91
    info@m-pore.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vzws.de - Verbund Zellulare Werkstoffe Sachsen


    Bilder

    Auch diese Lampe mit einer Höhe von 35 Zentimetern setzt dekorative Akzente. Solche Aluschaumplatten können bis zu 90 Volumenprozent aus Luft bestehen.
    Auch diese Lampe mit einer Höhe von 35 Zentimetern setzt dekorative Akzente. Solche Aluschaumplatten ...
    © m-pore
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Auch diese Lampe mit einer Höhe von 35 Zentimetern setzt dekorative Akzente. Solche Aluschaumplatten können bis zu 90 Volumenprozent aus Luft bestehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).