idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.1999 12:50

Musikforschung in Deutschland und Frankreich: Tagung vom 29.9. - 2.10.99 in Saarbrücken

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Musikforschung stehen die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich in der Musik. Gastgeber des Kongresses, der vom 29.09. - 2.10.1999 in Saarbrücken stattfindet, ist das Musikwissenschaftliche Institut der Saar-Uni. Erstmals nehmen an der Jahrestagung auch Mitglieder der Societé française de musicologie teil. Aus den beiden Nachbarländern werden rund 230 Wissenschaftler erwartet.

    Parallel dazu beginnt am 29.9.1999 in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek eine Ausstellung zur französischen Liedkultur der vergangenen Jahrhunderte. Organisiert wurde die Ausstellung von Professor Herbert Schneider, Musikwissenschaftler an der Saar-Uni. "Chanson und Vaudeville. Geselliges Singen und unterhaltende Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert" ist im Foyer der Bibliothek bis zum 30.10.1999 zu sehen. Der Katalog zur Ausstellung, herausgegeben von Professor Schneider, vereint Aufsätze deutscher und französischer Wissenschaftler.


    Weitere Informationen:

    http://GfM.uni-mainz.de/tagungsb.htm
    http://www.uni-sb.de/z-einr/ub/News/aus-23/Welcome.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).