idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2005 08:50

DGE zertifiziert Praxen und Kliniken - mehr Qualität für Patienten mit hormonellen Erkankungen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie vergibt Zertifikate:
    Mehr Qualität für Patienten mit hormonellen Erkrankungen

    Bochum - Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vergibt zukünftig Qualitätszertifikate an Praxen und Kliniken, die Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen versorgen. Die DGE will so die Versorgung dieser Patienten verbessern. Sie fördert dadurch aber auch einheitlichere Qualitätsstandards und ermöglicht den Vergleich der Institutionen miteinander. Das Zertifikat zeichnet ambulante und stationäre Einrichtungen aus, die ein bestimmtes endokrinologisches Niveau nachweisen können.

    Die Standards für Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der jeweiligen Behandlung entwickelt die "Kommission Fortbildung, Weiterbildung und Akkreditierung der DGE". Sie arbeitet dabei eng mit den neun Sektionen der DGE zusammen. Dies ermöglicht, für alle endokrinologischen Bereiche Vorgaben auf hohem fachlichen Niveau zu erarbeiten. Der Vorsitzende der Kommission, Professor Dr. med. Johannes Hensen, Hannover, erläutert den aktuellen Stand des Projektes: "Bislang ist eine Anerkennung nur für Fachärzte der Inneren Medizin mit der Schwerpunktsbezeichnung Endokrinologie erarbeitet". In einem weiteren Schritt würden Qualitätsvorgaben für pädiatrische und gynäkologische Endokrinologie geschaffen, so der Chefarzt der Medizinischen Klinik am Klinikum Hannover Nordstadt.

    Die Kommission führt auch die Anerkennungsverfahren in Zusammenarbeit mit der EndoScience GmbH, München, durch. Kliniken, Polikliniken und Arztpraxen können die Basisanerkennung für die Versorgung von Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen erwerben. Vernetzte Einrichtungen, die Patienten den geforderten Standards entsprechend umfassend interdisziplinär betreuen und zudem ein Qualitätsmanagement betreiben, können zu einem späteren Zeitpunkt die erweiterte Anerkennung: "Endokrinologisches Zentrum mit Qualitätsmanagement - DGE-akkreditiert" erhalten. Über die Anerkennung entscheidet die Kommission anhand der vom Bewerber eingereichten Unterlagen. Das Zertifikat gilt drei Jahre. Um die Anerkennung zu verlängern, ist ein neuer Antrag notwendig.

    Vorwiegend diagnostisch und operativ tätige Ärzte können die Anerkennung nur erwerben, wenn sie in einem endokrinologischen Zentrum eingebunden sind. Die DGE zertifiziert keine Einrichtungen, die in erster Linie so genannte Wellness- oder Anti-Agingbehandlungen anbieten. Antragssteller müssen seit mindestens drei Jahren Mitglied der Fachgesellschaft sein. Die DGE veröffentlicht von ihr zertifizierte Einrichtungen in ihrem Mitteilungsblatt - den Endokrinologie-Informationen - und elektronisch auf ihrer Homepage (www.endokrinologie.net).

    Antwortformular:


    O Ich möchte ein Interview mit Herrn Professor Hensen führen, bitte stellen Sie für mich den Kontakt her.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über Themen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) per E-Mail/per Post (meine Adresse trage ich unten ein).

    O Ich interessiere mich besonders für das Thema:

    NAME:
    MEDIUM:
    RESSORT:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
    http://www.endoscience.com EndoScience Endokrinologie Service GmbH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).