idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2005 13:56

Vom neuen Mittelalter bis zu High-Tech-Computerkronen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftsstammtisch der Universität Jena geht ins dritte Jahr und diskutiert am 4. Januar 2006 über Nachrichtenwert

    Jena (21.12.05) Die 1. "Lange Nacht der Wissenschaften" am 18. November war die größte öffentliche Wissenschaftspräsentation, die 2005 an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) stattfand. Daneben existieren seit langem zahlreiche öffentlicher Veranstaltungen, die neueste Erkenntnisse in populärer Manier verbreiten. Eine besondere Form ist der FSU-Wissenschaftsstammtisch "Triff den Prof", den das Referat Öffentlichkeitsarbeit jeden 1. Mittwoch im Monat veranstaltet. Um 19.30 Uhr steht im Gasthaus "Zur Noll" (Oberlauengasse 19) ein Experte aus der Universität für ein Gespräch über alle Facetten seines Fachgebiets zur Verfügung.

    "Die zwölf Veranstaltungen im Jahr 2005 sind beim Publikum wie bei den Referenten sehr gut angekommen", sagt Organisator Axel Burchardt. "Daher werden wir den FSU-Wissenschaftsstammtisch auch 2006 weiterführen", so der Uni-Pressesprecher, der im dritten Jahr auf einen noch stärkeren Zuspruch der Bürger hofft. "Denn gerade für unsere wissensinteressierten Jenaerinnen und Jenaer wurde die Reihe konzipiert, bei der man endlich einmal alles erfahren kann, was man schon immer über diese Wissenschaft wissen wollte."

    Und das Programm für 2006 kann sich wieder sehen lassen. Es beginnt am 4. Januar mit Prof. Dr. Georg Ruhrmann. Der Kommunikationswissenschaftler wird zunächst kurz seine neuesten Forschungsergebnisse zur Medienwirkung vorstellen, um danach mit den Gästen darüber zu diskutieren, ob und wie wertfrei Nachrichten sind. Stammzelltransplantation und Meteorite werden ebenso Thema sein, wie die Fragen, ob uns ein neues Mittelalter droht, die Gehälter von Profifußballern angemessen sind und ob die Ehe eine rechtliche Chance oder Verderb ist. Das vollständige Programm ist im Internet zu finden unter: www.uni-jena.de/stammtisch.

    "An zwölf Abenden werden auch 2006 im lockeren Ambiente der Noll die Gäste die Vielfalt der Disziplinen der Jenaer Universität und ihrer Fachkulturen erleben können", sagt Burchardt. Er freut sich, dass es erneut gelungen ist, aus allen zehn Fakultäten Professoren für den Wissenschaftsstammtisch gewinnen zu können. "Und die Erfahrung aus den letzten beiden Jahren zeigt, dass die Professoren hoch engagiert in die Gespräche einsteigen", so Burchardt, "der Besuch des FSU-Wissenschaftsstammtisches lohnt sich daher immer".


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/stammtisch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).