idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2005 20:16

Controlling durch Aufsichtsräte

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

Der Hypo Real Estate- und Deutsche Börse AG-Aufsichtsratsvorsitzende Kurt F. Viermetz zur Rolle des durch den Corporate Governance Kodex gestärkten Aufsichtsrats
-----

Es sei ein Handicap für das deutsche System, dass - auch bedingt durch die Mitbestimmung - die Aufsichtsräte meist zu groß seien. Dass die Hypo Real Estate, deren Aufsichtsrat er ebenso vorsitzt wie dem des DAX-Unternehmens Deutsche Börse AG, seit der Abspaltung von der HypoVereinsbank von einem Team mit nur sechs Aufsichtsratsmitgliedern geführt werde, sei ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg dieses Unternehmens, das künftig ebenfalls im DAX notiert wird. Dies war eine der zentralen Feststellungen zum Thema "Controlling durch Aufsichtsräte", über das Kurt F. Viermetz jüngst in der Vortragsreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg referierte.

KOMPETENZ UND GEWICHT DURCH AUSSCHÜSSE

Durch den 2002 verabschiedeten deutschen Corporate Governance Kodex sieht Viermetz Position und Aufgabe des Aufsichtsrats in Deutschland erheblich verstärkt. Bei sachgerechter Handhabung würden sich Für und Wider des einstufigen angelsächsischen Boardsystems und des zweigliedrigen deutschen Vorstands-/Aufsichtsratssystems aneinander annähern. Dabei erhalte das zweigliedrige deutsche System dadurch Kompetenz und Gewicht, dass Ausschüsse gebildet werden. Insbesondere nannte Viermetz in diesem Zusammenhang das Audit Committee, den Prüfungspersonalausschuss und den Ausschuss für Strategieangelegenheiten; die den Fluss des Dialogs zwischen Aufsichtsrat und Vorstand erheblich verstärken.

Controlling heiße steuern und regeln, faktisch also Leitung und Kontrolle des Unternehmens. Darin bestehe die eigentliche Aufgabe des Aufsichtsrats. Der Vorstand sei für das operative Geschäft verantwortlich, der Aufsichtsrat berate, überprüfe und kontrolliere. Die auch durch die Mitbestimmung bedingte Größe deutscher Aufsichtsräte erweise sich dabei meist als hinderlich.

UNTERNEHMENSKULTUR, SACHVERSTAND, INTERNATIONALITÄT

Erfolg setze zum einen voraus, dass die Gespräche zwischen Vorstand und Aufsichtsrat von großem gegenseitigem Vertrauen getragen werden; dies setze eine entsprechende Unternehmenskultur voraus. Zum anderen sei, um den Aufgaben gerecht zu werden, großer Sachverstand nicht nur beim Vorstand, sondern ebenso beim Aufsichtsrat von Nöten. In einer globalisierten Welt sei es dabei meistens sinnvoll, den Aufsichtsrat international zu besetzen. So sei z. B. der Aufsichtsrat der Hypo Real Estate vollständig international zusammengesetzt, und im Aufsichtsrat der Deutschen Börse AG seien sechs der vierzehn Aufsichtsratsmandate der Kapitalgeberseite international besetzt.

SUCCESSION MANAGEMENT

Als wichtigstes Verbindungsglied zwischen Leitung und Kontrolle des Unternehmens definierte Viermetz die Auswahl und die Bestellung des Vorstandes, die Leistungsüberprüfung, die Bezahlung des Vorstandes und das sogenannte Succession Management, das dem Aufsichtsrat allein obliege. Prüfung und Kontrolle des Jahresabschlusses hingegen aber auch der Quartals- und Halbjahresveröffentlichungen seien Sache des Audit Commitee, das seine Aufgaben in direkter Diskussion mit dem CFO und den Wirtschaftsprüfern wahrnehme. Ein besonderer Akzent liege dabei auf der Prüfung der Plausibilität der Zahlen in Verbindung mit der verabschiedeten Unternehmensstrategie.

Die Kontrolle des Aufsichtsrats schließlich sieht Viermetz - soweit die Kapitalgeberseite betroffen ist - durch die Aktionäre gewährleistet, konkret durch die Hauptversammlung. Sie entscheide - nicht so engmaschig wie in den USA, wo diese Frage jährlich neu zu entscheiden sei - im Drei- oder Fünfjahresrhythmus über die Bestellung oder Wiederbestellung.

"Ein spannender Erfahrungsbericht für unsere Studierenden und die zahlreichen Unternehmer und Führungskräfte aus dem Augsburger Wirtschaftsraum, der reichlich Stoff für eine lebhafte sich anschließende Diskussion lieferte." So resümiert Prof. Dr. Dres. h. c. Adolf G. Coenenberg, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Controlling und Veranstalter der Reihe "Prüfung und Controlling", den Vortrag von Kurt F. Viermetz, der seine reichen Erfahrungen aus zahlreichen Aufsichtratsmandaten als Vorsitzender ihres Hochschulrats seit Ende 2002 auch der Universität Augsburg zur Verfügung stellt.
______________________________________

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

Prof. Dr. Dres. h. c. Adolf G. Coenenberg
Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-4127
adolf.coenenberg@wiwi.uni-augsburg.de
http://www.wiwi.uni-augsburg.de/bwl/coenenberg

WEITER VORTRÄGE IN DER REIHE "PRÜFUNG UND CONTROLLING" IM WS 2005/06:

o 17. Januar 2006
Prof. Dr. Harald Wiedmann, Sprecher des Vorstands National Office KPMG, Berlin:
Die Zukunft der Rechnungslegung in Deutschland
(18.00 Uhr, Juristischen Fakultät, Universitätsstraße 24, HS 1009)

o 23. Januar 2006
Marco von Maltzan, Vorsitzender des Vorstands BERU AG, Ludwigsburg:
Private Equity - Die Sicht des Unternehmers
(18.00 Uhr, WiWi-Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 20, HS 1001)

o 24. Januar 2006
Rainer Neckermann, Gruppenleiter Beteiligungscontrolling Wika Alexander Wiegand GmbH & Co KG, Klingenberg:
Wertorientiertes Controlling: Ein Praxisbeispiel
(18.00 Uhr, WiWi-Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 20, HS 1004)


Bilder

Eingeladen von Professor A. G. Coenenberg (rechts) referierte der Hypo Real Estate- und Deutsche Börse AG-Aufsichtsratsvorsitzende und Hochschulratsvorsitzende der Universität Augsburg, K. F. Viermetz, in der Vortragsreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg.
Eingeladen von Professor A. G. Coenenberg (rechts) referierte der Hypo Real Estate- und Deutsche Bör ...
Fotos: privat / Christa Holscher
None


Ergänzung vom 11.01.2006

Im 4. Absatz dieser Pressemitteilung ist die Passage "So sei z. B. der Aufsichtsrat der Hypo Real Estate vollständig international zusammengesetzt" zu ersetzen durch: "So sei z. B. der Aufsichtsrat der Hypo Real Estate mit sechs Mitgliedern halb deutsch, halb international zusammengesetzt".


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch


 

Eingeladen von Professor A. G. Coenenberg (rechts) referierte der Hypo Real Estate- und Deutsche Börse AG-Aufsichtsratsvorsitzende und Hochschulratsvorsitzende der Universität Augsburg, K. F. Viermetz, in der Vortragsreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).