idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 10:29

Mozarts Werke zum Nachschlagen - Der SWR2 Köchel im Netz

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Unter Leitung von Prof. Dr. Silke Leopold und der Redaktion von Sara Jeffe entstand in Kooperation mit dem SWR2 am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg ein handliches Online-Lexikon zu Mozarts Gesamtwerk

    Ein anspruchsvolles Radio-Projekt hat sich der SWR2 für das Mozartjahr 2006 vorgenommen: Zur Feier des 250. Geburtstags des Salzburger Komponisten soll während des kommenden Jahres sein Gesamtwerk gesendet werden. Die Ausmaße eines solchen Vorhabens werden deutlich, wenn man bedenkt, dass normalerweise höchstens ein Drittel von Mozarts Kompositionen in gewöhnliche Radio- und Konzertprogramme Eingang findet. Begleitet wird dieses Projekt vom SWR2 Köchel, einer Online-Version des Köchelverzeichnisses, in dem alle sendbaren Werke Mozarts aufgelistet und ihre Sendedaten für die Hörer im Internet abrufbar sind.

    Der SWR2 Köchel entstand in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle "Mannheimer Hofkapelle" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Dr. Bärbel Pelker) auf der Grundlage der 6. Auflage des Köchelverzeichnisses und neuesten musikwissenschaftlichen Forschungen zu verlorenen, unterschobenen und zweifelhaften Werken Mozarts, wie sie in das systematische Werkverzeichnis in der Neuausgabe der Enzyklopädie "Musik in Geschichte und Gegenwart" (MGG) eingegangen sind.

    Ergänzt wurde der SWR2 Köchel durch kurze Informationstexte zu jedem Werk, die von 20 Studenten des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Silke Leopold erstellt und von Sara Jeffe redaktionell betreut wurden. Grundlegend für die Texte war das im Oktober 2005 im Bärenreiter-Verlag erschienene, von Silke Leopold herausgegebene Mozart-Handbuch.

    Das Ergebnis der Zusammenarbeit ist ein handliches Online-Lexikon zu Mozarts Gesamtwerk, das auf der SWR2-Website unter http://www.swr.de/swr2/mozart/werke abrufbar ist.

    Literatur: Silke Leopold (Hrsg.), Mozart-Handbuch. Unter Mitarbeit von Jutta Schmoll-Barthel und Sara Jeffe, Kassel/Stuttgart 2005

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Silke Leopold
    Universität Heidelberg
    Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften
    Musikwissenschaftliches Seminar
    Augustinergasse 7, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 542781
    silke.leopold@urz.uni-heidelberg.de

    Sara Jeffe
    Tel. 06221542371
    sara.jeffe@urz.uni-heidelberg.de

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).