idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 10:46

Beruf mit Zukunft: Vertriebsingenieur

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken informiert über den berufsbegleitenden Fernstudiengang Vertriebsingenieur

    Koblenz, 22. Dezember 2005 - Am Freitag, den 13. Januar 2006 lädt die Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zu dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Vertriebsingenieur ein. Die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Bettina Reuter wird Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Studiums detailliert vorstellen und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen.
    Die Veranstaltung findet auf dem FH-Campus, Amerikastraße 1 in Zweibrücken, Gebäude C, Raum 015 statt und beginnt um 16.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    Der Vertriebsingenieur ist ein Beruf mit Zukunft, sagen Experten des Vereins deutscher Ingenieure (VDI). Vertriebsingenieure arbeiten an der Schnittstelle des Unternehmens zum Marktumfeld. Sie stellen das verbindende Element zwischen Produzenten und Konsumenten dar. Die Aufgaben eines Vertriebsingenieurs erfordern komplexe Managementkompetenzen sowie betriebswirtschaftliches Wissen und Verkaufs-Know-how.

    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken den berufsbegleitenden Fernstudiengang Vertriebsingenieur an. Das Fernstudium vermittelt den Studierenden die gefragten Kenntnisse in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Vertriebsorientiertes Management und Volkswirtschaftslehre. Grundlegende Bereiche des Vertragsrechts, Kommunikationstechniken sowie Englisch für Vertriebsingenieure runden das Studium ab. Die Studieninhalte sind von einer Fachkommission, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft, erarbeitet und somit praxisnah auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten.

    Die flexible Zeiteinteilung eines berufsbegleitenden Fernstudiums wird auch von Arbeitgebern geschätzt, da sie während des Studiums nicht auf die Arbeitsleistung ihrer Mitarbeiter verzichten müssen. Der größte Teil der Wissensvermittlung findet im Selbststudium anhand von Studienbriefen statt. Zusätzlich steht den Studierenden eine Lernplattform mit multimedialen Kurseinheiten zur Verfügung. Im Wechsel zu den Selbststudienphasen finden Präsenztage an der Fachhochschule statt, die der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens dienen.

    Das Fernstudium Vertriebsingenieur ermöglicht verschiedene Studienvariationen und Abschlüsse. Hochschulabsolventen einer ingenieurtechnischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung haben die Möglichkeit den postgradualen Abschluss Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) nach in der Regel fünf Semestern zu erwerben. Berufserfahrene mit einschlägiger Berufspraxis können das Studium nach vier Semestern mit einem Weiterbildungszertifikat abschließen. Wer sich in einzelnen Modulen gezielt weiterqualifizieren möchte, erhält ein Einzelzertifikat.

    Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Fernstudiengang Vertriebsingenieur und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.
    Details zum Fernstudium Vertriebsingenieur sind im Internet unter http://ving.bw.fh-kl.de zu finden.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 13 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement oder Produktionsmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).