idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 10:52

Paju Book City: Ausstellung über eine Stadt für Bücher in Südkorea

Mag. Alice Senarclens de Grancy Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Der "Paju Publishing Culture Information Industrial Complex", kurz Paju Book City, eröffnete 2003 und gilt heute als künftiges Zentrum der südkoreanischen Verlagskultur des 21. Jahrhunderts. Kunsthaus Graz und TU Graz bringen die aufwändig gestaltete Ausstellung zum koreanischen Großprojekt im Jänner 2006 nach Graz.

    Paju Book City ist ein weltweit einzigartiges Beispiel für die programmatische, einer am menschlichen Maßstab orientierten Konzeption einer Stadt und deren Zusammenspiel mit moderner Architektur und wirtschaftlichen sowie infrastrukturellen Notwendigkeiten.

    Paju Book City wurde als Printmedien-Metropole konzipiert, die moderne Architektur, ein an menschliche Bedürfnisse angemessenes Arbeitsumfeld mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten vereint. Der Komplex entsteht auf einem 150 Hektar großen Areal nicht unweit von Seoul und ist als autarke Metropole konzipiert, in der jeder Arbeitsschritt - von Lektorat über Druck und Vertrieb bis zur Klärung von Copyright-Fragen - ausgeführt werden kann.

    Die Gesamtleitung des Projektes übernahmen als Koordinatoren die koreanischen Architekten Seung H-sang und Kim Young-joon. Zugrunde lag ein Stadtentwicklungsplan der Graduate School of Environment der Seoul National University. Das landschaftliche Gestaltungskonzept wurde an der North London University/Architecture Research Unit, unter der Leitung von Florian Beigel erarbeitet.

    Die von AedesBerlin konzipierte Ausstellung zeigt Aspekte des Urbanen und einer neuartigen Organisation von Raum, der einzigartige Charakter der koreanischen Architektur wird heraus gearbeitet und auf den urbanen Lebensraum und die Stadt übertragen. Die Präsentation wird einem breiten Publikum die Einsicht in die urbane Kultur Koreas vermitteln, indem neue Architekturprojekte und ihr konzeptuell andersartiger Hintergrund vorgestellt werden.

    Paju Book City wird mit einem großen Modell, Fotografien bereits realisierter Gebäude, Entwürfen für geplante Bauten und kleineren Einzelmodellen präsentiert. Die Ausstellung stellt selbstverständlich auch die am Projekt beteiligten koreanischen und internationalen Architekten vor.

    Teilnehmende ArchitektInnen
    Florian Beigel, Suh Hailim + Kim Junsung, Chang Yung-ho, Kim Young-sub, Kwon Moon-sung, Manuel Gausa, Choi Moon-gyu, Jang Yoon-gyoo, Woo Kyung-kook, Yi Jong-ho, Kim Seung-hoy, Choi Du-nam, Min Hyun-sik, E Il-hoon, Kim Jong-kyu, Joh Sung-yong, Sejima Kazuyo + Nishizawa Ryue, Choi Wook, Seo Hyun + Cemong Architecs, Kim Kwang-hyun, Kim In-cheurl, Cho Min-suk + Park Ki-su, Kim Won, Lee Min-ah + Daniel Valle, Stan Allen, Kim Byung-hyun, Bang Chul-rin, Chung Guyon, Kim Hyo-man, Kishi Waro, Alexandro Zaera-Polo + Farshid Moussavi, Xaveer de Geyter, Kim Bong-ryol + Kang Seung-hee, Vicente Guallart, Kim Byung-yoon, Kim Young-joon.

    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der zum Preis von 13 Euro im Kunsthaus Shop erhältlich ist.

    Im Rahmen der Ausstellung finden am Mittwoch, 11. 01.2006, zwei Lectures an der TU Graz statt:

    Einführung | Kim Young-joon: 11.01.2006, 19:00 Uhr
    Lecture | Kim Seung-hee: 11.01.2006, 19:00 Uhr,
    Lecture | Choi Moon-gyu: 11.01.2006, 20:30 Uhr
    Ort: alle TU Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal 1, 8010 Graz

    Eröffnung der Ausstellung: 12.01.2006, 19:00 Uhr
    Kurator: Kim Young-joon
    Organisation: AedesBerlin
    Veranstalter: Kunsthaus Graz und TU Graz
    Laufzeit:
    13.01. - 25.01.2006
    Di - So 10:00 - 18:00 Uhr, Do 10:00 - 20:00 Uhr
    Kunsthaus Graz, Foyer

    Information zur Ausstellung:
    +43 (0) 316/8017-9200 (Kunsthaus Graz)
    +43 (o) 316/873-6300 (TU Graz, DI Roger Riewe)
    http://www.pbcexhibition.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).