idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 12:04

Eine Brücke zurück ins Leben

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vor zehn Jahren wurde die Tagesklinik der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg gegründet

    Seit zehn Jahren dient sie Menschen, die unter psychischen Störungen leiden, als Brücke, um ins berufliche und soziale Leben zurück zu finden: In der Tagesklinik der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Christoph Mundt) werden Patienten betreut, die noch nicht wieder vollkommen selbstständig zuhause leben können, denen es andererseits aber bereits gut genug geht, die Abende, Nächte und das Wochenende in ihrer Wohnung zu verbringen.

    Neben Druckerei und Buchbinderei sind in der Klinik eine Schreinerei, ein hauswirtschaftlicher Bereich sowie ein Zimmer für Bürotraining eingerichtet. Die Patienten arbeiten professionell unter realistischen Bedingungen; Krankheitsbild und Tagesform werden dabei von dem Team aus Pflegekräften, Arbeitstherapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Erziehern, Musiktherapeuten und Ärzten immer berücksichtigt.

    Tagesklinik in Zentrum für Psychosoziale Medizin eingebunden

    1995 hat Professor Christoph Mundt die Tagesklinik zusammen mit Professor Manfred Spitzer (heute Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik III, Ulm) und Frau Dr. Ulrike Bain (jetzt Hillingdon Hospital, Uxbridge, England) aufgebaut, "und heute ist sie aus unserem Angebot überhaupt nicht mehr wegzudenken", sagt Professor Mundt.

    Die Tagesklinik ist in das Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) des Universitätsklinikums Heidelberg eingebunden. Es wurde am 1. Januar 2005 gegründet und umfasst mit drei Kliniken und zwei Instituten alle Einrichtungen des Klinikums im psychosozialen Bereich. Das Zentrum stellt bundesweit die erste Einrichtung dar, in dem Ärzte und Fachpflegekräfte verschiedener Fachrichtungen (Psychosomatik, Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) psychisch und psychosomatisch kranke Patienten eng aufeinander abgestimmt behandeln und beraten.

    Soziale und berufliche Wiedereingliederung fördern

    Seit vor zwei Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft das Frühbehandlungszentrum für Kinder und Jugendliche eröffnet wurde, gehen in die Tagesklinik ausschließlich erwachsene Patienten; 15 Plätze gibt es. "Die Tagesklinik ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem stationären Aufenthalt und der ambulanten Therapie. In diesem Rahmen versuchen wir neben der sozialen Reintegration insbesondere, die berufliche Wiedereingliederung der Patienten, soweit sie sinnvoll und möglich erscheint, vorzubereiten und zu fördern", erklärt Oberarzt Dr. Jörg Unger.

    "Wir haben einige jüngere Patienten mit postakuten schizophrenen Psychosen, wir können aber auch Patienten mit affektiven Erkrankungen, mit Persönlichkeits- oder neurotischen Störungen behandeln", sagt Stationsärztin Dr. Kora Göhring. Das Team führt mit jedem Patienten ein Gespräch, wie eine individuell optimale berufliche und soziale Wiedereingliederung aussehen könnte. Gemeinsam wird dann entschieden, in welchem der Arbeitsbereiche die Patienten schwerpunktmäßig eingesetzt werden.

    Der gemeinsame Vormittag beginnt mit einem Frühstück, dann wird unter Anleitung gearbeitet. Während in der Druckerei Broschüren erstellt und Handzettel vervielfältigt werden, entstehen in der Schreinerei Holzspielsachen und Kleinmöbel; an den Computern üben Patienten, die eine Bürotätigkeit anstreben.

    In der großen Küche können Mahlzeiten zubereitet werden, am Nachmittag stehen psychotherapeutische Einzelgespräche und weitere Gruppenangebote auf dem Plan. Einmal pro Woche werden gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Klinik angeboten. Großen Wert legen die Mitarbeiter auf den Kontakt zu den Angehörigen.

    Auf die Frage, was sich das Team der Tagesklinik für die nächsten zehn Jahre wünscht, sind sich alle einig: "Mehr Zeit für die Arbeit mit den Patienten, weniger Verwaltungsarbeit und noch bessere Reintegrationschancen für unsere Patienten."

    Weitere Informationen:
    Roswitha Lauter
    Sozialarbeiterin
    Tel.: 06221 / 56 39838
    E-Mail: roswitha_lauter@med.uni-heidelberg.de
    Internet: www.klinikum.uni-heidelberg.de/zpm

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Arbeitstherapeutin Silke Hühnergard betreut die Patienten in der Schreinerei der Tagesklinik der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Arbeitstherapeutin Silke Hühnergard betreut die Patienten in der Schreinerei der Tagesklinik der Psy ...
    Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Arbeitstherapeutin Silke Hühnergard betreut die Patienten in der Schreinerei der Tagesklinik der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).