idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 12:31

Neues Graduiertenkolleg für E-Learning an der TU Darmstadt

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt Nachwuchsprogramm

    An der Technischen Universität Darmstadt wird im kommenden Sommersemester das neue Graduiertenkolleg "Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse" mit 20 Stipendiaten starten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte unter 205 Anträgen auszuwählen; 26 erhielten den Zuschlag, darunter der Antrag aus der TUD. Damit unterstreicht die TU Darmstadt ihren Status einer "Dual Mode University": Sie reichert die Lehre mit multimedialen und telemedialen Elementen an und hat E-Learning als ausgewiesenen Forschungsschwerpunkt etabliert.
    Das neue Kolleg wird getragen von Professorinnen und Professoren der Fächer Literaturwissenschaft, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Mathematik, Bauingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik sowie Informatik. Die Interdisziplinarität von Ingenieur-/Natur- und Geistes-/Sozialwissenschaften drückt sich auch in einer "Doppelspitze" aus: Informatik-Professor Max Mühlhäuser ist Sprecher des Kollegs, Pädagogik-Professor Werner Sesink ist stellvertretender Sprecher.
    Die Nachwuchsforscher befassen sich mit der Qualitätsverbesserung, der Verstetigung, Effizienz, Wiederverwendbarkeit und Breitenwirkung von E-Learning, das in den zurückliegenden Jahren keineswegs die oft hochfliegenden Erwartungen "automatisch" erfüllen konnte. Die Antragsteller sind überzeugt, dass mit computerunterstützter Rückkopplung und der gleichzeitig institutionalisierten Metareflexion der beobachteten Prozesse die Qualität des E-Learning deutlich verbessert wird. Im Kolleg werden unterschiedliche Modelle, Konzepte und Verfahren von Rückkopplung entwickelt und erprobt.
    Die Dissertationsprojekte sind strikt interdisziplinär angelegt: "Tandems" mit Nachwuchswissenschaftlern aus beiden Fachkulturen werden analog von einem Professoren-"Tandem" betreut. Eine Besonderheit des Kollegs ist, dass es sich selbst zum E-Learning-Projekt macht: Wie es sich für eine Dual Mode Universität gehört, werden sich Teile des Lehr- und Forschungsbetriebs des Kollegs im selbst auszugestaltenden virtuellen Raum abspielen. Außerdem werden die Stipendiaten dem Anspruch "Lernen durch Lehren" mit neuen Technologien und Medien gerecht: Sie vermitteln den Kommilitonen aus der jeweils anderen Fachkultur wichtiges Grundwissen ihrer Disziplinen (zum Beispiel Lern- und Bildungstheorie für Ingenieurwissenschaftler; oder Benutzermodellierung für Humanwissenschaftler). Überdies werden zwei Postdoktoranden einbezogen, die als "Vorbilder" für erfolgreiche interdisziplinäre Forschung in der Postgraduiertenphase fungieren.
    Zur Förderung der internationalen Ausrichtung wird im Rahmen des Studienprogramms des Kollegs (Gastwissenschaftlerprogramm und selbst organisierte internationale wissenschaftliche Workshops/Tagungen) jeder Stipendiat englischsprachige Vorträge halten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).