idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 12:42

GESCHICHTE DER ZOOLOGIE UND DER ZOOLOGISCHEN SAMMLUNG an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1769 bis 1990

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Kürzlich erschien beim S. Hirzel Verlag Stuttgart eine Chronik zur Geschichte der Zoologie und der Zoologischen Sammlung an der Alma mater halensis von Rolf Gattermann und Volker Neumann (ISBN 3-7776-1391-6).

    Das Buch bietet einen reich illustrierten, informativen Überblick von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Wendezeit.

    Das Institut für Zoologie und Zoologische Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört weltweit zu den ältesten Institutionen seiner Art. Die Zoologie als selbständiges Lehrfach hat in Halle - wie an anderen Universitäten - ihren Ursprung in der "Naturgeschichte", die sich hauptsächlich mit den "drei Reichen" Mineralogie, Botanik und Zoologie befasste.

    Die Lehrstühle für Naturgeschichte waren in der Regel den medizinischen Fakultäten zugeordnet. So auch in Halle, bis 1769 der Mediziner J. F. G. Goldhagen als einer der ersten deutsche Ordinarien für Naturgeschichte an die Philosophische Fakultät berufen wurde. Er war der erste Vertreter einer selbstständigen Zoologie und bot das erste Zoologie-Kolleg außerhalb der Medizinischen Fakultät der halleschen Universität an.
    Goldhagen richtete zur Ergänzung seiner Vorlesungen ein Naturalienkabinett ein, das den Grundstock der halleschen Zoologischen Sammlung bildet.

    Mit der vorliegenden, reich bebilderten Chronik wird die Geschichte der halleschen Zoologie als eigenständiges Fach und als Institution vornehmlich anhand der Lebensläufe ihrer Ordinarien (C.L. Nitzsch, H. Burmeister, C.G. Giebel, H. Grenacher, V. Haecker, B. Klatt, A. Remane, W. v. Buddenbrock, G. v. Studnitz, L. Freund, J.-O. Huesing u. J. Schuh), Kustoden und anderer Zoologen von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung 1990 dargestellt. Beschrieben werden auch die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen für ihr Wirken. Eigenständige Kapitzel sind der Geschichte der Zoologischen Sammlung und der Lehr- und Forschungsstation "Faule Ort" am Ostufer der Müritz gewidmet.

    Prof. Dr. Rolf Gattermann, geb. 1949, lehrt Allgemeine Zoologie und Verhaltensbiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und kennt das Zoologische Institut seit 1968 als Student, Doktorand, Dozent, Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor.

    PD Dr. Volker Neumann, geb. 1943, Biologiestudium, Promotion und Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist jetzt freier Biologe mit Schwerpunkt Faunistik und hat einen Lehrauftrag für Parasitologie am Zoologischen Institut.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Rolf Gattermann
    Telefon: 0345 55-26450
    E-Mail: rolf.gattermann@zoologie.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www2.biologie.uni-halle.de/zool//hist/history.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).