idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 14:11

Internationale Tagung an der Universität Bielefeld im Rahmen des Euro-Islamischen Dialogs

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    "Orient-Diskurse in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart"

    Unter Leitung des Bielefelder Germanisten Klaus-Michael Bogdal findet vom 12. bis 14. Januar 2006 eine internationale Tagung zum Thema "Orient-Diskurse in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart" im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Bielefeld statt. Das aktuelle Verhältnis zum Islam ist von Angst und Misstrauen geprägt, Angst vor gewalttätigen islamistischen Gruppen und Misstrauen gegenüber einer fremden Religion. In
    dieser Situation ist ein Dialog schwierig, aber unverzichtbar. Er setzt gegenseitige Achtung und Kenntnis voraus. In der deutschen Literatur existiert seit einigen Jahrhunderten eine produktive Form der Auseinandersetzung mit den Kulturen des Orients, islamischen wie nicht-islamischen, die von einem großen Respekt vor deren Leistung geprägt ist. Es ist der Islamismus, der nicht nur den Dialog und den Austausch angreift, sondern auch die eigenen Kulturen, die sich wie überall dynamisch zu lebensweltlicher Vielfalt entwickelt haben. Deshalb sind in islamischen Ländern häufig Schriftsteller und Künstler heftigen Angriffen ausgesetzt, auch in weltlich regierten Staaten wie Ägypten, Algerien oder Syrien.

    Die Bielefelder Tagung setzt konsequent auf den Dialog der Kulturen. Er wird getragen von Literaturforscherinnen und -forschern, die die andere Kultur eben nicht gering schätzen, sondern im Gegenteil genau um ihre jeweilige Bedeutung wissen. Wer verstehen will, muss zuvor das Fremde erfahren haben. "Es gibt zwischen Europa und der arabischen Welt eine gemeinsame Geschichte. Schon in vorislamischer Zeit wurde zwischen beiden Ufern des Mittelmeers ein Dialog geführt", sagte 2002 einer der berühmtesten Intellektuellen des arabischen Raums, der Lyriker Adonis.

    Das Orientbild in der deutschen Literatur unterscheidet sich deutlich von dem, das sich unter den Bedingungen kolonialer Herrschaft in der englischen und französischen Literatur herausgebildet hat. Für letzteres hat der Palästinenser Edward W. Said, der bis zu seinem Tod in New York Literaturwissenschaft lehrte, den Begriff "Orientalismus" geprägt. Die deutsche Literatur schwankt zwischen Abwehr und Faszination. In den Türkenkriegen verfestigen sich die Feindbilder vom grausamen 'Muselmann'. Aber schon im 17. und 18. Jahrhundert beginnt das positive Interesse an orientalischer Literatur und Philosophie zu wachsen und einen Einfluss auf die deutsche Literatur auszuüben. Ein erster Höhepunkt ist neben den Märchen Wilhelms Hauffs wie "Der kleine Muck" sicherlich Goethes "West-östlicher Diwan". In der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts finden wir beides: Bilder des Orients, die einem Kampf der Kulturen und Religionen zuarbeiten, und Entwürfe zivilisatorischer Gemeinsamkeiten.

    Einen Höhepunkt der Tagung bietet ohne Zweifel die Lesung von Claudia Ott am 13.01. um 20 Uhr im IBZ aus ihrer Neuübersetzung von "Tausendundeine Nacht", zu der die Süddeutsche Zeitung schrieb: "mal dramatisch, mal komisch, mal erotisch - immer jedoch von höchster Poetizität". Claudia Ott liest nicht einfach aus ihrem Buch. Sie weiß ihre Zuhörer mit wenigen Requisiten und ihrem Spiel in die Welt von 'Tausendundeine Nacht' zu entführen.

    Weitere Informationen zur Tagung unter: www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/orient-diskurse

    Kontakt: Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld, Tel.: 0521/106 3710 oder /106 3702, E-Mail: klaus_michael.bogdal@uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 250/2005
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/bogdal/orient-diskurse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).