idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 14:04

Autospende für Fahrzeuglabor der FH Bingen

Vera Hamm Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bingen

    Seit Anfang der Woche ergänzt ein gespendeter Smart im Wert von 28.000 Euro das Labor für Automobiltechnik der Fachhochschule Bingen. Insgesamt sechs Versuchsfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und diverse Prüfstände für Fahrwerk- und Bremsenkomponenten bilden in Bingen die moderne Basis für die umfangreiche Labortätigkeit angehender Ingenieure und anwendungsorientierte Problemlösungen im Auftrag der Automobil- und Zuliefererindustrie.

    Seit Anfang der Woche ergänzt ein funkelnagelneuer Smart im Wert von 28.000 Euro das Labor für Automobiltechnik der Fachhochschule Bingen. Im Fachbereich Technik, Informatik und Wirtschaft kam ein bisschen Weihnachtsfreude auf, als das schwarzglänzende Auto ins Labor rollte. "Solche Sachspenden helfen uns in wirtschaftlich engen Zeiten die Ausstattung für ein praxisorientiertes Studium auf hohem Niveau und aktuellem Stand zu halten", dankt Laborleiter Professor Rüdiger Tiemann dem Böblinger Autohersteller für die Zuwendung.

    Insgesamt sechs Versuchsfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und diverse Prüfstände für Fahrwerk- und Bremsenkomponenten bilden in Bingen die moderne Basis für die umfangreiche Labortätigkeit angehender Ingenieure. Auch der Smart wird für Einbauuntersuchungen, Elektronik- und Bremstests, Schwingungsanalysen, Ermittlung von Getriebedaten und Fahrwiderständen eingesetzt, die ebenso zum Pensum der Studierenden gehören, wie Abgas- und Akustiktests. Aber auch Forschungsprojekte im Auftrag der Automobil- und Zuliefererindustrie, zum Beispiel das 1,5-Liter-Auto, der Einsatz von Biodiesel oder der Bau eines Karts mit allen zeitgemäßen Komponenten eines Automobils, sollen mit dem Smart bearbeitet. werden. In einem ersten Schritt wird Dr. Tiemann mit seinen Studenten das Fahrzeug mit entsprechender Messtechnik ausstatten.

    Die guten Beziehungen zu vielen einschlägigen Firmen und daraus resultierende Spenden auch schon in der Vergangenheit kommen für Tiemann nicht von ungefähr: "Wir helfen vielen Unternehmen mit anwendungsorientierten Lösungen unter Einsatz unserer Analyse- und Prüftechnik und bilden den dringend gesuchten problembewussten und auf die Anforderungen der Wirtschaft vorbereiteten Ingenieurnachwuchs aus".

    Kontakt:
    Professor Dr. Rüdiger Tiemann
    Tel.: 06721/409 288
    E-Mail: tiemann@fh-bingen.de


    Bilder

    Gleich nach der Ankunft blickt Professor Rüdiger Tiemann (7. von links) mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und der Kart-Projektgruppe, angehende Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure im fünften Semester, in alter Ingenieurmanier den Dingen auf den Grund und dem Smart unter die Haube.
    Gleich nach der Ankunft blickt Professor Rüdiger Tiemann (7. von links) mit seinen wissenschaftliche ...
    Foto: Kurt Hoffmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gleich nach der Ankunft blickt Professor Rüdiger Tiemann (7. von links) mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern und der Kart-Projektgruppe, angehende Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieure im fünften Semester, in alter Ingenieurmanier den Dingen auf den Grund und dem Smart unter die Haube.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).