idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2005 14:31

Alles über Netzwerke - net'swork 2006 am 20. und 21. Januar im Messezentrum Bad Salzuflen

Dr. Hans-Martin Kruckis Medien und News
Universität Bielefeld

    Was ist die net'swork?

    Die Veranstaltung net'swork 2006 (www.netswork.info), organisiert durch Universität Bielefeld, Bertelsmann Stiftung und Survey GmbH & Co. KG, im Rahmen der Initiative für Beschäftigung OWL e.V., bietet als einziges Forum seiner Art einen ganzheitlichen Blick auf das Themenfeld Netzwerk. Dies umfasst einen breiten Raum für persönliches Networking, eine Ausstellung zahlreicher nationaler Unternehmensnetze sowie einen interdisziplinären wissenschaftlichen Kongress. Netzwerkinteressierte aller Fachrichtungen sind daher aufgerufen, in den Diskurs mit namhaften Referenten und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einzutreten.

    Gemeinsamer Diskurs call for papers

    Das Thema Netzwerk ist heute interdisziplinär - wir finden es in der BWL, in der Soziologie, Psychologie, in den Ingenieurswissenschaften ebenso wie in der Pädagogik und anderen Geisteswissenschaften. Im call for papers kommen die verschiedenen Disziplinen und Themenfelder in einen gemeinsamen Diskurs. Nachwuchswissenschaftler, Graduierte, Absolventen und Studierende wie auch "Praktiker" aus Unternehmen und anderen Institutionen präsentieren ihre Arbeit, treten untereinander sowie mit etablierten Wissenschaftlern in Kontakt.

    Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Dialog mit Praktikern (Unternehmensnetz-werke, Dienstleister, politische Entscheidungsträger etc.) aufzunehmen und den Zugang zum Forschungsfeld, zu potentiellen Praktikums-, Arbeit- oder Auftraggebern zu nutzen.

    Die Transformation hin zu wirtschaftlichen Kooperationen wurde spätestens seit Anfang der 90er Jahre vom wissenschaftlichen Diskurs entdeckt und zumeist euphorisch bewertet. Mittlerweile gibt es aber zunehmend kritische Stimmen, welche zum Teil Netzwerke als reine Modeerscheinung stigmatisieren. Spätestens hier stellt sich die Frage nach dem tatsächlichen Wert der Vernetzung.
    Die Netzwerkforschung ist somit herausgefordert, das eigene Feld unter Einbeziehung kritischer Stimmen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Nicht nur etablierte Wissenschaftler, sondern auch Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler könnten hier mit alternativen Ideen und kreativen Ansätzen bisherige blinde Flecken ausleuchten.

    Das Projekt call for papers bietet ein offenes Forum bezüglich der Themenwahl. Beiträge sollten jedoch möglichst einen Bezug zu Wirtschaftskooperationen beinhalten, müssen sich aber nicht an den Kongressthemen orientieren.

    Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen wissenschaftlichen Kongresses:

    - Produktion im Netz (am Beispiel von Automotive & Logistik)
    - Sicherheit und Stabilität im Netz
    - Tools für Netzwerke
    - Standortmarketing durch Netzwerkbildung
    - Internationalisierung/ Europäisierung
    - Netzwerke als Mittler im Technologietransfer
    Netzwerke in neuen Bereichen (am Beispiel der Gesundheitswirtschaft und des Finanz- und Versicherungswesen)

    Wer kann sich am call for papers beteiligen?

    - Studierende, Diplomanden und Doktoranden aller Fachrichtungen
    - Nachwuchswissenschaftler jeder Richtung, z.B. aus Drittmittelprojekten
    - Interessierte aller gesellschaftlichen Bereiche

    Anforderungsprofil und Deadline
    Einzureichen sind ein Abstrakt Ihrer theoretischen/empirischen Arbeit bzw. Ihres Vorhabens (maximal 500 Wörter) und gegebenenfalls eine Vollversion des Papers (als PDF). Dies dient uns zur Vorab-Information und nicht zur Vermarktung oder anderen Zwecken.

    Deadline für das Einreichen Ihrer Arbeit: verlängert bis 31. Dezember 2005 !!!

    Senden Sie Ihre Unterlagen (inkl. formlosen Angaben zur Person und zur Forschungsstelle bzw. zum Unternehmen) per E-Mail oder Post an die unten angegebene Adresse.
    Danach erfolgt die Auswahl der geeigneten Papers und die Benachrichtigung der Teilnehmer Anfang Januar 2006.

    Unsere Leistungen
    - Veröffentlichung Ihres Abstrakts im Internet
    - Teilnahme an der Postersession und am Diskussionsforum begleitend zum Kongress
    - ggf. Veröffentlichung im Tagungsband der net'swork 2006

    Kostenfreie Teilnahme
    Call for papers versteht sich als Förderplattform des wissenschaftlichen Nachwuchses. Verfasser angenommener Arbeiten erhalten daher einen kostenfreien Zutritt zur net'swork.

    Kontakt:
    Universität Bielefeld - Transferstelle, Postfach 100131, 33501 Bielefeld
    Cornelia Krause, Tel.: 0521/106-3964, E-Mail: cornelia.krause@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).