idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2005 09:19

Hattinger wohnen smarter. Tag der offenen Musterwohnung am 5.1.2006 mit Auszeichnung "Ort der Ideen"

Britta Schmitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Die Musterwohnung des Projekts "SmarterWohnenNRW" von HWG, Fraunhofer ISST und Fraunhofer IMS ist einer der 365 interessantesten Orte Deutschlands: Am 5. Januar wird sie mit dem Prädikat "Deutschland Land der Ideen - Ausgewählter Ort 2006" ausgezeichnet. Mehr als 1200 Bewerbungen um diese Auszeichnung lagen dem Wettbewerb "Land der Ideen" von der Bundesregierung und dem Bund der deutschen Industrie vor. Die spannendsten 365 bekamen den Zuschlag. Jeder der Orte wird an einem Tag im Jahr 2006 seine Pforten für Besucher öffnen.

    Die Musterwohnung von SmarterWohnenNRW lädt am 5. Januar alle Interessierten nach Hattingen zum Besuch ein. Ab 14 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Führung durch die Wohnung, Kurzvorträgen dazu, ob SmarterWohnen das leben einfacher, gesünder oder sicherer macht und vielen weiteren Attraktionen. Um 16 Uhr wird die offizielle Preisverleihung stattfinden. Wir laden Sie herzlich ein, dabeizusein!

    Ort: "Alte Schreinerei" und Musterwohnung, Sprockhöveler Straße 2, Hattingen

    Datum: Donnerstag, 5. Januar 2006, 14.00 Uhr: Einlass für Besucher, 16.00 Uhr: Offizielle Preisübergabe mit Grußworten von Burkhard Sibbe (HWG), Dr. Wolfgang Deiters (Fraunhofer ISST), Arnim Brux (Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises) sowie der Preisübergabe durch die Initiative "Deutschland Land der Ideen"

    Fototermin: Preisübergabe um 16.00 Uhr!

    Im Anschluss an den offiziellen Teil bieten wir Ihnen eine exklusive Presseführung mit Herrn Brux durch die Musterwohnung an. Es stehen Ihnen mehrere Ansprechpartner aus dem Projekt auch für individuelle Interviewanfragen zur Verfügung.

    Hintergrundinformation

    Im April 2005 fiel offiziell der Startschuss: Die Fraunhofer-Institute für Software- und Systemtechnik sowie für mikroelektronische Schaltungen und Systeme und das Wohnungsunternehmen HWG erhielten offiziell den Förderbescheid für das gemeinsame Projekt "SmarterWohnenNRW" vom Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet. Seitdem erproben und entwickeln die Partner neue Lösungen für intelligentes Wohnen, die sich jeder leisten kann. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden in Hat-tingen fast 200 Wohnungen entstehen, die mit intelligenten Komponenten ausgestattet sind.

    Im Hattinger Stadtteil Blankenstein entstand eine Musterwohnung, die den Projektpartnern zum einen als Demonstrationszentrum, zum anderen aber auch als Testlabor dient. Hier wird getüftelt, programmiert und diskutiert, um die optimale Lösung für die Umsetzung in ganz normalen Woh-nungen der HWG zu finden - inzwischen gibt es auch erste Mieter, die die bereits vorhandenen Lösungen in ihren eigenen Wohnungen nutzen.

    Die Musterwohnung wurde jetzt als einer der 365 interessantesten Orte Deutschlands vom Wett-bewerb "Land der Ideen" ausgezeichnet. Am Tag der Preisverleihung sollen die Hattinger erstmals Gelegenheit haben, sich die Musterwohnung anzuschauen.

    Und was gibt es zu erleben?

    Insbesondere wird die Musterwohnung an diesem Tag als "Ort im Land der Ideen 2006" ausge-zeichnet. Das ist ein Wettbewerb unter Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler, mit dem die Bundesregierung, der Bund der deutschen Industrie und viele Unternehmen besondere Orte auszeichnen, die für Deutschlands Kreativität und Forschergeist stehen (www.land-der-ideen.de). Die Juroren wollen mit dem Wettbewerb den Innovationsgeist im Austragungsland der Fußball-weltmeisterschaft 2006 zum Ausdruck bringen. Zur Preisübergabe an das Projektteam wird auch der Landrat des Ennepe-Ruhr-Kreises, Arnim Brux, anwesend sein.

    In der Musterwohnung können hautnah viele Services getestet werden, die die Hattinger in Zukunft über ihren Fernseher und eine ganz normale Fernbedienung bestellen können - sofern sie in einer smarten Wohnung der HWG leben. Die Besucher erleben außerdem ein Auto, mit dem Hausfunktionen ferngesteuert werden können.

    Sie erfahren in kurzen Vorträgen, ob Bewohner smarter Wohnungen gesünder oder sicherer Leben, ob man als Bewohner eigentlich doof wird, wenn die Wohnung immer intelligenter wird und ob sich smarteres Wohnen für sie überhaupt lohnt. Auch eine kleine technische Hilfe, die das Einkaufen für Allergiker leichter macht, ist im Programm.

    Ansprechpartnerinnen:

    Britta Schmitz
    Fraunhofer ISST
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Telefon: 0231/97677-160
    Fax: 0231/97677-198
    Mail: schmitz@do.isst.fraunhofer.de

    Bettina Yilmaz
    HWG
    Unternehmenskommunikation
    Telefon: 02324/5009-102
    Fax: 02324/5009-131
    Mail: yilmaz@hwg.de


    Bilder

    Logo "Land der Ideen"
    Logo "Land der Ideen"

    None

    Ein ausgezeichneter Ort: Die Musterwohnung von "SmarterWohnenNRW" in Hattingen
    Ein ausgezeichneter Ort: Die Musterwohnung von "SmarterWohnenNRW" in Hattingen
    Fraunhofer ISST
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Logo "Land der Ideen"


    Zum Download

    x

    Ein ausgezeichneter Ort: Die Musterwohnung von "SmarterWohnenNRW" in Hattingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).