idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2005 12:51

Neuer Gendefekt entdeckt: Fehlerhafte Selenverwertung löst Schilddrüsenhormonstörung aus

Kerstin Ullrich GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Berlin, 23. Dezember 2005. Seit längerem vermutet die Forschung, dass das Spurenelement Selen eine wichtige Rolle für das menschliche Immunsystem, bei Alterungsprozessen und bei Hormonstörungen der Schilddrüse spielt. Jetzt haben Wissenschaftler der Charité zusammen mit einem internationalen Forscherteam einen neuen Gendefekt entdeckt, der einen Selenmangel und - in dessen Folge - eine Schilddrüsenhormonstörung auslöst. "Damit ist aus einer Vermutung eine genetische Gewissheit geworden", sagt Mitautor Dr. Lutz Schomburg vom Institut für Experimentelle Endokrinologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Die neuen Erkenntnisse wurden im renommierten Fachblatt Nature Genetics veröffentlicht. "Mediziner sollten künftig bei Fehlfunktionen der Schilddrüse unbedingt auch die Selenversorgung bedenken und gegebenenfalls mit einem Bluttest prüfen, ob die Patienten ausreichend mit diesem essentiellen Spurenelement versorgt sind", betont Lutz Schomburg.
    Wie in Nature Genetics nachzulesen, untersuchte das Wissenschaftler-Team vier Kinder zwei verschiedener Familien aus Saudi-Arabien und Irland, deren Blutwerte aufgrund einer seltenen Schilddrüsenhormonstörung auffällig waren. Detaillierte Untersuchungen an Chromosomen und einzelnen Gen-Sequenzen zeigten, dass alle vier Kinder einen Defekt im sogenannten SBP2-Gen ("Selenozysteininsertions-sequenz-Bindungsprotein") aufweisen. Diese Gen-Mutation bewirkt einen starken Selenmangel im Blut, weil das Selenoprotein P nicht ausreichend gebildet werden kann; Selenoprotein P ist ein zentrales Selentransport-Protein. "Ob die mangelhafte Selen-Synthese der Kinder durch eine höhere Selengabe beispielsweise im Trinkwasser aufgefangen werden kann, bleibt abzuwarten", so Lutz Schomburg.
    Im Gegensatz zu US-Amerikanern gilt die europäische Bevölkerung als eher unzureichend mit Selen versorgt. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Selen gilt als beste Krankheitsprophylaxe insbesondere in Hinblick auf die Schilddrüse und das Hormonsystem. Selen ist vor allem in Fleisch, Meeresfisch, Milchprodukten und Steinfrüchten enthalten.

    Die Publikation ist nachzulesen unter
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dop...

    Kontakt:
    Dr. Lutz Schomburg, Institut für Experimentelle Endokrinologie
    Telefon (030) 450 524289


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).