idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2005 12:51

"inno": Intelligentes Auto schützt Fußgänger bei Unfällen im Winterchaos

Josefine Zucker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Besonders im Winter häufen sich die Verkehrsunfälle, weil Autofahrer unangemessen auf die Witterungsverhältnisse reagieren. Nicht selten davon betroffen sind Fußgänger. Beim "klassischen" Frontalunfall sind Verletzungen an Beinen und Kopf die häufigsten Unfallfolgen. Durch aktive Fußgängerschutzsysteme kann dies in Zukunft verhindert werden: Sensoren im Stoßfänger registrieren den Aufprall des Fußgängers und können geeignete Schutzmaßnahmen wie etwa das Aufstellen der Motorhaube einleiten. Ohne Mikrosystemtechnik sind solche Innovationen undenkbar.

    Wie Mikrotechnik das Autofahren komfortabler und sicherer macht, zeigt die Dezember-Ausgabe des Hightech-Magazins "inno", das vom Fachverband für Mikrotechnik IVAM herausgegeben wird. Ob Airbag- oder Navigationssysteme, ABS oder ESP, Drehzahl- oder Regensensoren: Die aktuelle "inno" macht das rapide Wachstum von Mikrotechnik im Auto deutlich. Stark im Kommen sind Fahrerassistenzsysteme: Was der Fahrer nicht bemerkt, kompensiert das nunmehr "intelligente" Auto: Es reagiert im entscheidenden Moment schneller, "sieht" bei Nacht und Nebel besser als der Mensch und tastet sogar die Straße ab, um ein Abweichen von der Fahrspur zu verhindern.

    Wie faseroptische, in den Stoßfänger integrierte Sensoren Aufschläge von Körpern registrieren und abmildern können, erklärt der Beitrag des Laser Zentrum Hannover e.V. Die Nanofocus AG erläutert, wie moderne Funktionsoberflächen im Auto den Energieverbrauch senken können. Die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten von Sensoren im Automobil beschreibt die HL-Planartechnik GmbH. So können beispielsweise Infrarotsensoren die Oberflächentemperatur anstelle der Lufttemperatur berührungslos messen, um im Innenraum für eine Wohlfühltemperatur zu sorgen.

    Neben dem Schwerpunktthema Automobiltechnik berichten IVAM-Mitglieder in der Rubrik "Firmen und Produkte" über ihre Produktneuheiten. Die Zeitschrift ist bei IVAM kostenlos erhältlich und steht außerdem zum Download unter http://www.ivam.de zur Verfügung.

    Über IVAM:

    IVAM, der Fachverband für Mikrotechnik, ist eine internationale Interessengemeinschaft von Unternehmen und Instituten aus der Mikrosystemtechnik. Derzeit sind 169 Unternehmen und Institute aus dreizehn Ländern in Europa, Asien und den USA Mitglied bei IVAM.Als kommunikative Brücke zwischen Anbietern und Anwendern von mikrotechnischen Produkten und damit verbundenen Dienstleistungen vermarktet IVAM Wettbewerbsvorteile durch Technologiemarketing. Lobbyarbeit für kleine und mittelständische Unternehmen, Aus- und Weiterbildungsprojekte und weltweites Networking runden das Tätigkeitsprofil von IVAM ab.

    IVAM Fachverband für Mikrotechnik
    Emil-Figge-Straße 76
    44227 Dortmund
    Telefon: 0231 / 9742-168
    E-Mail: info@ivam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de/files/mitteilungsdateien/551_inno_32_endversion02.pdf - inno 32 zum Download (pdf)
    http://www.ivam.de - IVAM Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).