idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2005 15:13

Neues Graduiertenkolleg "Signalsysteme in pflanzlichen Modellorganismen" an der Freiburger Universität bewilligt

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    "Weihnachtsgeschenk" für die Wissenschaft

    In ihrer Dezembersitzung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) der Freiburger Universität das Graduiertenkolleg "Signalsysteme in pflanzlichen Modellorganismen" bewilligt. Mit Koordinator Prof. Klaus Palme, Institut für Biologie II, richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft das erste systembiologisch orientierte Kolleg an der Universität Freiburg ein. Zusammen mit der Gründung des ersten deutschen Zentrums für Biosystemanalyse (ZBSA) im November 2005 wird dieses Kolleg die Entwicklung dieser zukunftsweisenden Disziplin an der Universität Freiburg weiter beschleunigen.

    Im geplanten Graduiertenkolleg für ausgewählte Doktoranden der Biologie und Bioinformatik sollen zelluläre Signalsysteme in Cyanobakterien und in pflanzlichen Modellorganismen wie Reis, Moos oder in der "Ackerschmalwand" exemplarisch untersucht werden. Themenschwerpunkte sind grundlegende Aspekte und Funktionen von Licht und anderen Signalen in pflanzlicher Entwicklung. Dazu gehören die molekularen Aspekte dieser Signalketten im genomischen, metabolischen, physiologischen und evolutionären Kontext und in systembiologischen Modellierungen. Ziel des Studien- und Forschungsprogramms dieses Graduiertenkollegs ist es, pflanzliche Signalsysteme nicht nur auf der Molekül-, sondern auch auf der Systemebene zu verstehen. Hierbei wird nicht mehr das einzelne Gen im Vordergrund stehen, sondern Genfunktionen in regulatorischen Netzwerken, die im Graduiertenkolleg qualitativ und quantitativ interpretierend zusammengeführt und modellierend abgebildet werden. Die innovativen Anwendungsfelder werden den Nachwuchsforschern hervorragende Arbeitsmarktchancen in Forschung und Industrie eröffnen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Klaus Palme
    Institut für Biologie II
    Schänzlestr. 1
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761 203 2954
    E-Mail: Klaus.Palme@biologie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).