idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.12.2005 12:29

Klassisch und klangvoll ins Jubiläumsjahr

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Chor und Sinfonieorchester der Universität Greifswald präsentieren musikalische Meisterwerke

    Mit fünf klangvollen Veranstaltungen bereichern der Universitätschor und das Universitätssinfonieorchester das 550-jährige Gründungsjubiläum der Universität Greifswald im kommenden Jahr (siehe Programm). Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor (UMD) Harald Braun werden Meisterwerke bedeutender Komponisten, darunter Leonard Bernstein (1918-1990), Franz Schubert (1727-1828) und Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) aufgeführt. Einen musikalischen Höhepunkt stellt das Open-Air-Konzert "Klassik-Picknick" in der Klosterruine Eldena dar. Die Sinfonie der Sinne eröffnet am Sonntag, dem 2. Juli 2006, die große Festwoche des Universitätsjubiläums mit zahlreichen wissenschaftlichen, sportlichen und kulturellen Veranstaltungen.

    Zum Auftakt der universitären Festivitäten läuten der Chor und das Sinfonieorchester im Januar das neue Jahr mit drei musikalischen Leckerbissen ein. Am Sonnabend, dem 14. Januar 2006, führt der Chor um 19.00 Uhr gemeinsam mit der Kammerphilharmonie Greifswald in der Kirche St. Jakobi das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn auf. Das Werk beschreibt und besingt die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis im 1. Buch Moses erzählt wird. Am Sonntag, dem 22. Januar 2006, werden ab 16.00 Uhr musikalische Glanzstücke im Dom St. Nikolai dargeboten. Neben Gioacchino Rossinis (1792-1868) Ouvertüre "Der Barbier von Sevilla" erklingt unter anderem die Sinfonie Nr. 1 von Johannes Brahms (1833-1997). Die Entstehungszeit dieser Sinfonie erstreckte sich über 14 Jahre, was einerseits auf die selbstkritische Arbeitsweise des deutschen Komponisten, Klaviervirtuosen und Dirigenten und andererseits auf die hohe Erwartungshaltung als würdiger Nachfolger Beethovens zurückzuführen ist. Freitag, der 27. Januar 2006, steht dann ganz im Zeichen von Wolfgang Amadeus Mozart. An diesem Tag würde der Starkomponist der Wiener Klassik seinen 250. Geburtstag begehen. Ihm zu Ehren wird um 21.00 Uhr im Dom St. Nikolai im Rahmen der "Mozart-Nacht" das "Konzert für Flöte und Harfe" angestimmt.

    Der Universitätschor Greifswald besteht derzeit aus über 90 Sängerinnen und Sängern, die aus den verschiedensten Fachbereichen der Universität kommen. Sowohl Studenten als auch Ehemalige und Mitarbeiter der Universität zählen zu seinen Mitgliedern. Er wurde 1969 in der Fortführung einer Jahrhunderte alten Sangeskultur an der Universität Greifswald von UMD Ekkehard Ochs (wieder-)gegründet, und erarbeitete sich seitdem ein internationales, vom 14. Jahrhundert ausgehendes Repertoire bis zur Gegenwart. Seit der Amtsübernahme von UMD Harald Braun im April 2004 hat sich der Chor in Programmgestaltung und Mitgliederzahl zum Oratorienchor weiterentwickelt.

    Das Universitätssinfonieorchester wurde 1994 in der Nachfolge der Capella Gryphiswaldensis gegründet. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Prof. Jochen A. Modeß wuchs es zu einem symphonischen Klangkörper, der sich schwerpunktmäßig mit Werken des 17. bis 20. Jahrhunderts auseinandersetzte. Solokonzerte, Ouvertüren und große Sinfonien gehören seitdem genauso zum Repertoire wie die orchestrale Begleitung von Oratorien. Chor als auch Orchester werden vom UMD Harald Braun geleitet.

    Veranstaltungen des Universitätschors und Universitätssinfonieorchesters
    im Rahmen des 550-jährigen Jubiläums der Universität Greifswald 2006

    Sonnabend, 14. Januar 2006, 19.00 Uhr - Joseph Haydn: Die Schöpfung
    Leitung: UMD Harald Braun mit Gisela Gropper, Nicole Chibici-Reveneanu, Johannes Klügling; Timo Leonard Janzen, Solisten, Kammerphilharmonie Greifswald, Universitätschor
    Kirche St. Jakobi, Jakobikirchplatz Greifswald
    Eintritt: 8/12 €

    Sonntag, 22. Januar 2006, 16.00 Uhr - Gioacchino Rossini: Ouvertüre "Der Barbier von Sevilla";
    Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe; Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1
    Solisten, Universitätssinfonieorchester Greifswald
    Leitung: Jan-Michael Krüger, UMD Harald Braun
    Dom St. Nikolai, Domstraße Greifswald
    Eintritt: 8/12 €

    Freitag, 27. Januar 2006, 21.00 Uhr - Mozart-Nacht
    Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester;
    Klavier- und Orgelmusik, Kammermusik; Große Messe c-Moll
    Musikverein Mecklenburg-Vorpommern in Verbindung mit der
    Domgemeinde St. Nikolai Greifswald und der Universität Greifswald
    Solisten, Universitätssinfonieorchester Greifswald, Greifswalder Domchor, Orchester der Greifswalder Bachwoche
    Leitung: UMD Harald Braun
    Künstlerische Leitung: KMD Prof. Jochen A. Modeß
    Dom St. Nikolai, Domstraße Greifswald
    Eintritt: 15 €ermäßigt 12 €, Studentenkarte: 6 €

    Sonnabend, 24. Juni, 19.00 Uhr - Wolfgang Amadeus Mozart: Krönungsmesse;
    Leonard Bernstein: Chichester Psalms
    Solisten, Kammerphilharmonie Greifswald, Universitätschor
    Leitung: UMD Harald Braun
    Kirche St. Jakobi, Jakobikirchplatz Greifswald
    Eintritt: 4/6 €

    Sonntag, 2. Juli 2005, 19.00 Uhr - Klassik-Picknick
    Eröffnungsveranstaltung der Festwoche zum 550-jährigen Universitätsjubiläum
    Gioacchino Rossini: Ouvertüre "Die diebische Elster", Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte und Harfe,
    Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5
    Leitung: Jan-Michael Krüger, UMD Harald Braun
    Solisten, Universitätssinfonieorchester Greifswald
    Klosterruine Eldena

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Universitätschor
    UMD Harald Braun
    Domstrasse 20a, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 35 07
    F +49 (0)3834/59 42 28
    E harald.braun@uni-greifswald.de
    http://www.uni-greifswald.de/~unichor/Chor/index.htm


    Bilder

    Der Universitätschor bei der Aufführung des Mozart-Requiems in der Kirche St. Jacobi im Januar 2005.
    Der Universitätschor bei der Aufführung des Mozart-Requiems in der Kirche St. Jacobi im Januar 2005.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Universitätschor bei der Aufführung des Mozart-Requiems in der Kirche St. Jacobi im Januar 2005.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).