idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.12.2005 08:51

Nein zur Zigarette - Ihren Nieren zuliebe!

Bettina Albers Pressestelle
Gesellschaft für Nephrologie e.V. (GfN)

    Rauchen schädigt die Nierenfunktion; besonders schwerwiegend bei Diabetikern.

    Der Jahreswechsel ist eine beliebte Zeit, gute Vorsätze zu fassen. Das Rauchen aufzugeben, sollten Sie unbedingt mit auf Ihre Liste setzen, denn aus medizinischer Sicht gibt es viele gute Gründe dafür. Neueste Studien liefern nun einen weiteren: Nikotingenuss ist ein signifikanter Risikofaktor für Nierenerkrankungen, und mit jedem Zug setzten Raucher ihre Nierenfunktion aufs Spiel.

    Haroun et al. (1) zeigten bereits 2003 in ihrer prospektiven Studie mit mehr als 23.500 Teilnehmern, dass 31% der chronischen Nierenerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung allein auf das Rauchen zurückzuführen sind. Jedem, der vielleicht schon mal auf einer Dialysestation war und weiß, mit welchen Beeinträchtigungen ein Leben an der Dialyse verbunden ist, dürfte dieser hohe Prozentsatz ein Ansporn sein, gegen sein Laster anzukämpfen.

    Besonders drastisch sind die Auswirkungen des Rauchens auf die Nierenfunktion bei Diabetikern: So kommt es zur erhöhten Eiweißausscheidung im Urin im Verlauf des Diabetes, und die Progression des Nierenfunktionsverlusts erfolgt rascher als bei nichtrauchenden Diabetikern. Dieses zeigten Orth et al. (2) in ihrer Studie zu den Auswirkungen des Rauchens auf die Nierenfunktion von Diabetespatienten. Innerhalb dieser Studie wurden 185 Patienten im Mittel über fünf Jahre beobachtet. Während die mittlere glomeruläre Filtrationsrate (GFR) bei den Nichtrauchern im Verlauf der Studie konstant bei 106±31 ml/min blieb, fiel sie bei den Rauchern signifikant auf 83±22 ml/min ab - und dass, obwohl die Gruppe der Raucher im Durchschnitt jünger war und daher zu Studienbeginn einer bessere mittlere GFR hatte als die Nichtrauchergruppe. Diese drastische Verschlechterung der GFR demonstriert die direkten negativen Auswirkungen des Nikotins auf die Nierenfunktion.

    Schon jetzt ist die Zuckerkrankheit die häufigste Ursache der Dialysepflicht: Man geht davon aus, dass etwa 40% aller Dialysepatienten aufgrund einer Diabetesfolge nierenkrank geworden sind. Und unter den Diabetikern, die dialysepflichtig werden, sind auffällig viele Raucher (70%).

    Der Appell der Gesellschaft für Nephrologie zum Jahr 2006 lautet daher: Schützen Sie Ihre Nieren und stellen Sie das Rauchen ein. Besonders Diabetiker, die sozusagen eine "Hochrisikogruppe" für Niereninsuffizienzen bilden, müssen sich darüber bewusst sein, dass sie Zug um Zug der Dialysepflicht näher rücken.

    ______________________________

    (1)Haroun MK, Jaar BG, Hoffman SC, Comstock GW, Klag MJ, Coresh J. Risk factors for chronic kidney disease: a prospective study of 23,534 men and women in Washington County, Maryland. J Am Soc Nephrol. 2003 Nov;14(11):2934-41.

    (2)Orth SR, Schroeder T, Ritz E, Ferarri P. Effects of Smoking on Renal Function in Patients with Type 1 and 2 Diabetes Mellitus. Nephrol. Dial. Transplant 2005; 20: 2414-2419.

    Pressesprecher der Gesellschaft ist Prof. Jan Galle. Die Pressestelle der Gesellschaft leitet Frau Bettina Albers von der Fa. Aviso. An sie können Sie sich mit Ihren Presseanfragen jederzeit gern wenden - Kontaktdaten:

    Bettina Albers
    AVISO Verlagsgesellschaft mbH
    medien.arbeit
    Aviso Verlagsgesellschaft mbH
    Tel.: +49 (03643) 828284
    Fax: +49 (03643) 828285
    Postfach 2324
    D-99404 Weimar
    Bettina.albers@aviso-medienarbeit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nierengesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).